Was du NICHT sagst!? | Page 166

Unsere Zugehörigkeit zu Gruppen ist vielseitig und kann sich ständig im Wechsel befinden. Diese Übung vermittelt das Gefühl, sich mal in der Mehrheit und mal in der Minderheit wieder zu finden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen wahrgenommen und geachtet werden. Wie fühlen sich die Menschen, die nicht laufen, sehen, sprechen koennen und der Minderheit gehören?

Zeit: 30 Minuten, Material: zwei Karten "nein" und "ja"

Verlauf des Spiels: Im Raum haengen zwei Schilder ("ja", "nein"). Wenn der Lehrer/Schueler eine Frage gestellt hat, positionieren sich die Teilnehmer jeweils schweigend, halten kurz inne und schauen such um: Mit wem bin ich zusammen? Gehoere ich zur Mehrheit oder zur Minderheit? Wie geht es mir in der jeweilihgen Position? Kommentare sind nicht zugelassen.

Hast du Geschwister?

Wohnst du am Fluss?

Hast du einen Bruder?

Bist du im Ausland geboren?

Sprichst du Italienisch?

Magst du Mathe?

Magst du Spinat?

Kannst du Ski fahren?

Kannst du gut zeichnen?

Kannst du ein Instrument spielen?

Bist du Linkshaender?

Ziele:

- Gemeinsamkeiten und Verschiedenheit zwischen Menschen erfahren

- Wahrnehmen, dass jeder gleichzeitig verschiedenen Gruppen angehör

- Toleranz üben

Aufgabe für die Partnerklassen:

Die Schüler zeigen mit den Emoticons ihre Gefühle nach dem Spiel. Rate wie sie sich gefühlt haben!