„ CQ : oscar echo five foxtrott
Am 18 . April ist „ Weltamateurfunkertag “. Ein guter Grund , in die Welt der Funkamateure einzutauchen .
WIPPENHAM . In Wippenham funkt es – und zwar ordentlich , denn 7 von 580 Einwohnern haben sich total dem Amateurfunk verschrieben . Darunter auch Karl Feichtenschlager , Funkname „ OE5FKL “ sowie Leiter der Ortsgruppe ADL 507 Ried Grieskirchen des Österreichischen Versuchssenderverbandes . Gemeinsam mit seiner Frau Barbara alias „ OE5BSP “ gab er Einblicke in die Welt der Funkamateure .
Herr Feichtenschlager , hat der Amateurfunk im Zeitalter von Handy und Internet Einbrüche erlitten ? OE5FKL : Kurzzeitig schon . Aber seit einigen Jahren erleben wir einen regelrechten Boom . Unsere 130-köpfige Ortsgruppe hat ihr Vereinslokal im Gasthaus Mayr in Geiersberg , wo auch eine Relais-Station , also eine unbemannte Funkanlage , aufgebaut ist . Hier führen wir jährlich Ausbildungen durch . Ende Mai werden wir 20 neue Funkamateure begrüßen dürfen , 2017 waren es sogar 27 ! Wir dürfen uns also über regen Zuwachs freuen .
Was beinhaltet die Ausbildung genau ? OE5FKL : Wir sind in Geiersberg neben Linz eine von nur zwei Ausbildungsstätten in Ober österreich . Auch Bezirkshauptfrau Yvonne Weidenholzer – ihr Mann , der ehemalige Bezirks-Polizeichef Oberst August Weidenholzer und Obmann der Ortsgruppe Schärding
Die beiden leidenschaftlichen Funkamateure Barbara und Karl Feichtenschlager : Mit einer App kann auch per Handy gefunkt werden .
– hat übrigens ihre Funkausbildung bei uns absolviert .
Die Ausbildung gliedert sich in die drei Bereiche Fernmelde- / Telekommunikationsgesetz , Elektrotechnik und Betriebstechnik . Im Bereich Elektrotechnik haben unsere Kursteilnehmer nach ihrer Abschlussprüfung , die in Linz erfolgt , den Wissensstand wie Schüler der 2 . Klasse Elektrotechnik-HTL . Im Bereich Betriebstechnik lernen die Teilnehmer die Funksprache und erhalten das nötige Wissen zur Wellenausbreitung . Während beispielsweise bei der Feuerwehr nur die nationale Funksprache zur Anwendung kommt , lernen unsere Teilnehmer die internationale Sprache !
Insgesamt geht die Ausbildung über ca . 60 Einheiten , wobei wir einmal die Woche drei Einheiten absolvieren . Samt Abschlussprüfung kostet der Kurs nur 100 Euro , da wir Ausbildner auf ein Entgelt verzichten .
OE5BSP : Die Ausbildung ist sehr interessant ! Ich glaube , ich habe vorher in meinem Leben noch nie so viel für eine Prüfung gelernt . Aber es lohnt sich ! Das Funken macht so viel Spaß , da man mit unbekannten Personen auf der ganzen Welt ins Gespräch kommen kann .
Wie funktioniert das ? OE5FKL : Es gibt drei Sparten von Anrufen . Erstens der allgemeine Anruf . Da sucht der Funker eine freie Frequenz und ruft einfach in die Welt . Wenn z . B . ich hinausfunke , lautet das so : „ CQ , CQ , CQ , here is oscar echo five foxtrott kilo lima calling and listening !“ Mit der Abkürzung QRV frage ich , ob jemand funkbereit ist . OE5 FKL ist meine Funkkennzeichnung , dabei steht OE für Österreich und
FK für Feichtenschlager Karl . Dieser Name ist wie ein Autokennzeichen weltweit einmalig . Kommt auf meinen allgemeinen Anruf eine Antwort , kann man mit bisher völlig unbekannten Personen auf der ganzen Welt ein Gespräch aufbauen .
OE5BSP : Die Gespräche sind im Prinzip Smalltalk . Über religiöse und politische Themen sollen wir nicht kommunizieren . Auch wirtschaftsschädigende Aussagen sind verboten . Interessant dabei ist auch , dass man mit allen Personen , die gerade auf dieser Frequenz sind , gleichzeitig sprechen kann . Nicht durcheinander , das wäre nicht gut . Es spricht immer einer , die anderen hören zu !
Was sind die anderen Bereiche ? OE5BSP : Den zweiten Bereich stellen gezielte Anrufe dar . Bei dieser Art weiß ich genau , mit welchen Funkern ich mich z . B . über tech nisch experimentelle Themen wie z . B . den Bau von Funkgerä ten oder Antennen unterhalten kann .
OE5FKL : Und der dritte Bereich ist der Not- und Katrastrophenfunk . Als Obmann , Mitglied der FF Wippenham und Zivilschutzbeauftragter , bin ich auf dieses Thema spezialisiert . Ich halte auch Vorträge über das Thema Blackout – also das Eintreten eines tagelangen Stromausfalles . In diesen Fällen ist der Funk die letzte Möglichkeit , eine Verbindung nach außen aufzubauen . Beispiele sind die Schneelawi-
OE5FKL calling and listening . Gefunkt werden kann auch am Wasser . Der Notfunk-LKW von Dr . Clemens Novak .
28
17. APRIL 2018 • WERBUNG
„CQ: oscar echo five foxtrott
Am 18. April ist „Weltamateurfunkertag“. Ein guter Grund, in die Welt der Funkamateure einzutauchen.
WIPPENHAM. In Wippenham
funkt es – und zwar ordentlich,
denn 7 von 580 Einwohnern ha-
ben sich total dem Amateurfunk
verschrieben. Darunter auch Karl
Feichtenschlager, Funkname
„OE5FKL“ sowie Leiter der Orts-
gruppe ADL 507 Ried Gries-
kirchen des Österreichischen
Versuchssenderverbandes. Ge-
meinsam mit seiner Frau Barbara
alias „OE5BSP“ gab er Einblicke
in die Welt der Funkamateure.
Herr Feichtenschlager, hat der
Amateurfunk im Zeitalter von
Handy und Internet Einbrüche
erlitten?
OE5FKL: Kurzzeitig schon. Aber
seit einigen Jahren erleben wir ei-
nen regelrechten Boom. Unsere
130-köpfige Ortsgruppe hat ihr
Vereinslokal im Gasthaus Mayr
in Geiersberg, wo auch eine Re-
lais-Station, also eine unbe-
mannte Funkanlage, aufgebaut
ist. Hier führen wir jährlich Aus-
bildungen durch. Ende Mai wer-
den wir 20 neue Funkamateure
begrüßen dürfen, 2017 waren es
sogar 27! Wir dürfen uns also über
regen Zuwachs freuen.
Was beinhaltet die Ausbildung
genau?
OE5FKL: Wir sind in Geiersberg
neben Linz eine von nur zwei Aus-
bildungsstätten in Ober österreich.
Auch Bezirkshauptfrau Yvonne
Weidenholzer – ihr Mann, der ehe-
malige Bezirks-Polizeichef Oberst
August Weidenholzer und Ob-
mann der Ortsgruppe Schärding
OE5FKL calling and listening.
Die beiden leidenschaftlichen Funkamateure Barbara und Karl Feich-
tenschlager: Mit einer App kann auch per Handy gefunkt werden.
– hat übrigens ihre Funkausbil-
dung bei uns absolviert.
Die Ausbildung gliedert sich
in die drei Bereiche Fernmelde-/
Telekommunikationsgesetz, Elek-
trotechnik und Betriebstechnik.
Im Bereich Elektrotechnik haben
unsere Kursteilnehmer nach ih-
rer Abschlussprüfung, die in
Linz erfolgt, den Wissensstand
wie Schüler der 2. Klasse Elek-
trotechnik-HTL. Im Bereich Be-
triebstechnik lernen die Teilneh-
mer die Funksprache und erhalten
das nötige Wissen zur Wellenaus-
breitung. Während beispielsweise
bei der Feuerwehr nur die natio-
nale Funksprache zur Anwendung
kommt, lernen unsere Teilnehmer
die internationale Sprache!
Insgesamt geht die Ausbildung
über ca. 60 Einheiten, wobei wir
einmal die Woche drei Einheiten
absolvieren. Samt Abschlussprü-
fung kostet der Kurs nur 100 ɼ)ݥȁ͉ȁѝ)ٕ饍ѕ)= M@͉չ)͕ȁѕɕͅЄ%Չ)ٽɡȁ1)ͼ٥ȁAչ)ɹиȁ́Ёͥ)չЁͼ٥M|)ЁչѕAͽ)ȁ镸]Ё́))]չѥЁ)=-0́ЁɕMѕٽ)ՙѕ́ȁ)ՍЁȁչȁ)ɕɕՕչՙЁ)]и]̴)չѕЁ́ͼ胊y
D
D
D)ɔ͍́ȁٔɽЁ)ѕq5Ё)չEIXɅ)չɕЁи=ԁ-0)չ镥չ)ѕЁ=ȃYѕɕչ)չЁݕɑՍ]͕ȸ),ȁѕ͍ȁ-ɰ)͕ȁ9Ёݥѽ镤)ݕݕЁ-))ݽаЁ̴)ȁٱչѕAͽ)ȁ镸]Ё)ՙՕ)= M@ͥ)AɥMхqȁɕ+͔չѥ͍Qͽ)ݥȁЁչ饕ɕՍ)ݥ͍͍ͅ)ٕͥɉѕ%ѕɕͅЁ)ЁՍ́ЁAȴ)ͽɅ͕ȁɔ)Օͥ镥ѥɕ)9ЁɍȰ)ɔЁи́ɥЁ)ȰɕɕԄ)]́ͥɕ ɕ)= M@ݕѕ ɕ)ѕ饕єՙȸ )͕ȁЁݕ|)ݕչɸ+ȁѕ͍ɥѕ)Qݥ踁 ԁٽ)չѕȁѕո)ѕɡѕ)=-0Uȁɥє )ɕЁȁ9дչ-Ʌɼ)չ́=5ѝ)ȁ]չi٥)͍鉕ՙɅѕȰ)͕́Q饅ͥи%)єՍYȁ)Q ЃLͼ́ɔ)ѕ́хMɽ̴)̸%͕Ёȁչ)є7ٝаYȴ)չ}ՙՉՕ) ͥMݤ)ȁ9љչ1-\ٽȸ
́9م