23
WERBUNG • 17. APRIL 2018
Lebenscafé für
Trauernde
SCHÄRDING. Das Lebenscafé für
Trauernde des Mobilen Hospizes
Schärding ist ein Angebot für alle
Menschen, welche durch Trauer
belastet sind, über diese sprechen
oder einfach zuhören oder sich
mit anderen Trauernden austau-
schen wollen. Diese Serviceleis-
tung ist kostenlos, überkonfes-
sionell und unabhängig davon,
wie lange der Verlust des gelieb-
ten Menschen zurück liegt.
WEITERE INFORMATIONEN
Das nächste Lebenscafé für Trau-
ernde findet am Samstag, 21. April
von 9 bis 11 Uhr im FIM-Zen-
trum, Alfred-Kubin-Straße 9 a–c
in Schärding statt.
Weitere Informationen bei
Christa Mühlberger, Hospizko-
ordinatorin des Roten Kreuzes
Schärding, unter der E-Mail-
Adresse christa.muehlberger@o.
roteskreuz.at. Anmeldung ist
nicht erforderlich.
Foto: Land OÖ.
Gabriele Höfler mit LH. Mag.
Thomas Stelzer.
Ehrenzeichen für
Gabriele Höfler
DIERSBACH. Gabriele Höfler aus
Diersbach erhielt kürzlich von
Landeshauptmann Mag. Thomas
Stelzer das Ehrenzeichen des Lan-
des für Verdienste um die oberös-
terreichische Jugend verliehen.
Die Innviertlerin war u. a. Leite-
rin der Landjugend Diersbach
und auch Bezirks- und Landes-
leiterin. Die Verleihung fand im
Festsaal des Schlossmuseums in
Linz statt.
Autofreier Sonntag
im Donautal
ENGELHARTSZELL. Am Sonn-
tag, 22. April findet zum zehnten
Mal der autofreie Rad-Sonntag
an der oberösterreichisch-baye-
rischen Donau zwischen Passau
und Schlögen statt. Auch im Ju-
biläumsjahr werden von 9 bis 18
Uhr die Straßen beidseitig der
Donau für Autos gesperrt sein,
damit die Radfahrer und Skater
einem ungestörten Fahrgenuss
nachgehen können.
In den Orten entlang der Rad-
strecke gibt es ein vielfältiges Rah-
menprogramm zwischen 10 und
17 Uhr – so auch in Engelharts-
zell: Um 10.30 Uhr können sich
die Radbegeisterten den Segen
eines Trappistenmönches vor der
Stiftskirche abholen und mit auf
den Weg nehmen. Ab 11 Uhr un-
terhält die Marktmusikkapelle
mit einem Frühschoppen-Kon-
zert und ab ca. 14 Uhr wird die
Live-Band „Medley“ die Bühne
am Marktplatz – bei Schlecht-
wetter wird ein Festzelt aufge-
stellt – rocken.
Stichwahl um Bürgermeistersessel
Wer neuer Bürgermeister von Peuerbach wird, entscheidet sich am Sonntag, 22. April.
PEUERBACH. Obwohl als klarer
Sieger des ersten Wahldurch-
ganges sieht Wolfgang Oberleh-
ner (ÖVP) seine Siegeschancen
bei 50 Prozent.
Die Bürgermeisterwahl in
Peuerbach war in den vergange-
nen Wochen eines der meist dis-
kutierten Themen der Region. Da
insgesamt fünf Kadidaten an der
Wahl teilnahmen, gingen Exper-
ten im Vorhinein von einem zwei-
ten Wahldurchgang aus – und
somit einer Stichwahl. Und zu
dieser wird es am Sonntag, 22.
April auch kommen.
Dabei stehen sich der langjäh-
rige Bürgermeister Peuerbachs
Wolfgang Oberlehner (ÖVP)
und Herausforderer Fritz Peham
(SPÖ) gegenüber. „Mit meinem
Wahlergebnis bis ich sehr zufrie-
den, was ich von der Wahlbetei-
ligung leider nicht behaupten
sein, wem die Wähler der ande-
ren Parteien ihre Stimmen geben“.
SCHAUER ÜBERRASCHTE
Wolfgang Oberlehner. Fritz Peham.
kann. Ich hätte mir gewünscht,
dass mehr Bürger zur Wahlurne
gehen“, so Wolfgang Oberlehner,
welcher knappe 44 Prozent der
Stimmen erreichte und seine
Chancen bei der Stichwahl als
gut betitelt. „Es geht zwar wieder
bei Null los, aber ich bin dennoch
zuversichtlich, dass ich als Sieger
hervorgehen werde.“ Mit dem Wahlergebnis von
knapp 25 Prozent ist Fritz Peham,
Kandidat der Sozialdemokraten,
mehr als zufrieden. „Ich hätte nie
mit solch einer Unterstützung ge-
rechnet. Ich bin richtig stolz“, so
Peham, welcher hinzufügt: „Auch
wenn ich als Außenseiter in das
Rennen gehe, glaube ich daran zu
gewinnen. Es wird entscheidend
Für eine Überraschung sorgte Ro-
land Schauer mit seiner Bürger-
lis te „Gemeinsame Zukunft Bruck/
Waasen-Peuerbach“, der gute 18,49
Prozent der Stimmen ergattern
konnte. „Ich bin wirklich sehr
glücklich über das Wahlergebnis.
Obwohl ich über keine politische
Erfahren verfüge, haben mich so
viele Leute gewählt. Darauf kann
ich stolz sein“, so Schauer.
WAHLERGEBNIS
Bürgermeisterwahl
(Ergebnisse in Prozent):
• Wolfgang Oberlehner : 43,85
• Fritz Peham :24,29
• Roland Schauer: 18,49
• Johannes Donninger: 7,02
• Dr. Martin Gollner: 6,35