92
EINE „DEUTSCHE“
SPRACHE benutzt werden, können nach einer Weile in
ein Wörterbuch aufgenommen werden.
Heutzutage, leben wir in einer Welt, die
sich schneller und schneller verändert und
entwickelt. Jeden Tag kommen wir in Kontakt
mit neuen technologischen Entwicklungen,
soziale Beziehungen, politische Vorfälle und
mehr.
Unter den Dingen die sich ändern, kommt als
erstes die deutsche
Sprache. Jedes Jahr
werden dutzende
von Wörtern in die
deutsche Sprache
hinzugefügt,
die
im
Allgemeinen
„Neologismen“ heißen, ein Begriff der aus
der griechischen Sprache kommt und „neues
Wort“ bedeutet.
Ein Neologismus kann auf unterschiedlicher
Art und Weise geschaffen werden. Ein
Weg ist durch
die
technischen
Fortschritte, wenn
etwas
Neues
erfunden
wird.
Der andere Weg ist Kommunikation und
Medien.
Hier
spielt jugendlichen
Beziehungen
eine große Rolle.
Wörter wie „mp3“,
“Internet“
oder
„Chat“ die am
Anfang nur von dem Jugendlichen Normalerweise ist Neologismus vorteilhaft,
denn es ist immer besser mehr Wörter in
einer Sprache zu haben. Jedoch, wenn Wörter
aus anderen Sprachen, wie Anglizismen,
in die deutsche Sprache ohne Übersetzung
aufgenommen werden, werden die Reinheit
und die Qualität der Sprache beschädigt.
THE CLAPPER 2018 - 2019
Zuerst, verursachen meistens die fremden oder
unübersetzten Wörter einen Generationslücke
in der Gesellschaft. Zum Beispiel, ich kann
sagen, dass wenn ich Wörter wie „simsen“
oder „chatten“ benutze, verstehen meine
Eltern mich gar nicht. Diese Situationen
isolieren uns von den anderen, unseren Eltern,
Freunden, Verwandten.
Zweitens, müssen wir erwähnen, dass die
Sprache ein Teil von der Kultur ist. Also wird
die Kultur durch die Sprache transferiert.
Wie? Jedes Wort hat seine eigene Bedeutung
und auch die Ursprung, die zeigt, woher
die Bedeutung kommt. Ein Beispiel ist
„Himbeere“, das aus der altnordischen
Vokabel kommt (Hintperi). Es bedeutet die
Beere die eine Hirschkuh isst. Fast in keiner
anderen Sprache hat das Wort die Bedeutung
und das macht es besonders für Deutsch.
Zusätzlich, denkt bitte an die deutschen
Lieder, Filme oder Bücher. Unsere Sprache
gehört zu unserer