WELTRUF – Die neue Zeit schrift für Kultur, Wirtschaft und Geschichte Deutscher im Ausland
Das SONNTAGSBLATT allen Landsleuten denen das Schicksal der ungarndeutschen Volksgruppe am Herzen liegt!
Deutschsprachige Literatur in den USA
Über 50 Mio. US-Amerikaner haben deutsche Vorfahren. Damit sind die Deutschamerikaner die größte Bevölkerungsgruppe der Vereinigten Staaten. Rund 10 % von ihnen beherrschen noch die deutsche Sprache.
Die Zahl deutschsprachiger Schriftsteller oder Dichter zwischen San Francisco und New York hat natürlich abgenommen, aber es gibt sie weiterhin. Es erscheint sogar eine spezielle halbjährliche Zeitschrift für ihre Texte und Werke:
„ TRANS-LIT2”. Herausgeber ist die Gesellschaft für zeitgenössische amerikanische Literatur in deutscher Sprache / Society for Contemporary American Literature in German( SCALG).
Hinter der SCALG stehen renommierte Autoren und Wissen- schaftler wie Dr. Peter Blickle( Western Michigan University), Dr. Jolyon T. Hughes( Western Washington University), Dr. Albrecht Classen( University of Arizona) und Dr. Irmgard Hunt( Colorado State University). Neben Autoren aus den USA bietet die Zeit- schrift auch deutschsprachigen Literaten aus anderen Nationen ein Forum. Zu den Beiträgen zählen Lyrik, kurze Prosa, Essays, dramatische Szenen, Buchbesprechungen, Übersetzungen und Interviews. Texte von jungen Nachwuchsautoren sind besonders willkommen. Kontakt: < peter. blickle @ wmich. edu > oder über die Internetadresse http: llwww. colostate. edu /-cwis538.
IMH
der WELTRUF das Interesse am Schicksal und den Leistungen der meist vor Generationen Ausgewanderten und ihrer Nach- kommen. Hierfür bietet der WELTRUF-Leserdienst auch ein vielfältiges Buch- und Filmsortiment an. Darunter sind zahlreiche Raritäten, die nur in kleiner Auflage erschienen oder aus dem Ausland importiert werden.
Der WELTRUF erscheint sechsmal jährlich als Digitalausgabe und gedrucktes Heft. Wer an spannenden und überraschenden Begegnungen interessiert ist, kann eine kostenlose Ausgabe zum Kennenlernen beim Herausgeber anfordern:
Dr. Betz GmbH, WELTRUF-Leserdienst, FIiederstraße 14, D –
91564 Neuendettelsau. E-Post: kontakt @ weltruf. eu / Internet: www. weltruf. eu Das Einzelheft kostet 5 Euro, das Jahresabonnement einschließlich Versand 36 Euro im Inland, 48 Euro im Ausland.
Deutsch in Israel
Deutschkurse sind in Israel seit Jahren ausgebucht. Laut Neuer Osnabrücker Zeitung plane das israelische Kultusministerium sogar, das bislang in den staatlichen Schulen verpönte Deutsch demnächst als ordentliches Lehrfach anzubieten. Das Goethe- Institut in Tel Aviv führt diese erfreuliche Entwicklung vor allem auf junge Israelis zurück, die in Deutschland studieren und arbeiten wollen.
SN
Deutsch in Namibia
Die Zahl der deutschen Muttersprachler in Namibia, die sich selbst Südwester nennen, ist auf unter 20 000 gesunken, rund ein Prozent der Gesamtbevölkerung. „ Es sind noch 50, vielleicht 100 Deutsche in Lüderitz”, der ehemaligen Hauptstadt von Deutsch- Südwestafrika, erklärt die Deutschlehrerin Barbara Mukapuli in der Berliner WELT. „ Wir wollen das Deutsche nicht tilgen”, erklärt an gleicher Stelle der frühere Botschafter Namibias in der EU, Zed Ngavirue, „ aber es wird keine Kaiser-Wilhelm-Straße mehr geben. Dafür haben wir vor einiger Zeit eine Straße nach Hans-Dietrich Genscher benannt.”
SN
WELTRUF – Die neue Zeit schrift für Kultur, Wirtschaft und Geschichte Deutscher im Ausland
Im Herbst 2015 startete die Zeitschrift WELTRUF, die besonders die Verbindung zu deutschen Minderheiten in Europa sowie deutschen Auswanderern und deren Nachkommen weltweit pflegt. Sie gibt diesen die Möglichkeit, eigene Beiträge zu veröffentlichen und unterstützt sie bei Bedarf redaktionell. Die Leser werden somit aus erster Hand informiert und sind eingeladen, sich selbst am Gedankenaustausch zu beteiligen.
Themen sind die Kultur, Geschichte und Wirtschaft Deutscher außerhalb des deutschen Sprachraums in Deutschland, Luxem- burg, Österreich und der Schweiz. Dort wird die deutsche Sprache nur noch selten auf muttersprachlichem Niveau unterrichtet und in den Familien immer weniger an die nächste Generation weitergegeben. Deswegen wurde dieses Angebot als private Initiative geschaffen, um sich rund um den Globus mit Freunden der deutschen Sprache und Kultur zu verständigen. Auch im Inland weckt
Deutsch in Belgien
Gemeinschaftssenator Alexander Miesen brachte im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft( PDG) eine Resolution ein, die feststellt, dass die Gleichstellung des Deutschen als eine der Amtssprachen in Belgien unbefriedigend umgesetzt sei.
Das PDG fordert den Föderalstaat und die Wallonische Region dazu auf, das Spracherbe Belgiens durch die Unterstützung des‘ Gebrauchs und der Verbreitung aller Amts- sprachen zu schützen und das Erlernen der deutschen Sprache zu fördern bzw. zu verbessern. Die vielen Internetportale föderaler oder regionaler Dienststellen räumten häufig der englischen Sprache ein Vorrecht vor der deutschen ein.
Das PDG ist das legislative Organ der Deutschsprachigen Gemeinschaft( DG) Belgiens. Die DG umfasst neun Gemeinden der belgisch-deutschen Grenze, die allesamt zur Wallonischen Region gehören.
SN Sprachnachrichten
Das SONNTAGSBLATT allen Landsleuten denen das Schicksal der ungarndeutschen Volksgruppe am Herzen liegt!
23