fenstillstand zwischen beiden Armeen ausverhandelt . Am 31 . Jänner trafen sich Pállfy und Rákóczi persönlich zu Friedensverhandlungen auf Schloss Vaja . Rákóczi wollte jedoch die angebotenen Bedingungen , samt Amnestie und Rückerstattung seiner Güter , nicht akzeptieren und ging am 21 . Februar 1711 ins Königreich Polen , um dort mit Vertretern des russischen Zaren Peter dem Großen zu verhandeln , von dem er sich Unterstützung erhoffte . Zum Kommandanten des Kuruzenheers während seiner Abwesenheit wurde Graf Károly bestimmt . Rákóczi untersagte aber Károly jegliche Verhandlungen bis zu seiner Rückkehr . Graf Károly setzte sich jedoch über den Befehl Rákóczis hinweg und begann eigenmächtig Verhandlungen mit den Vertretern des Königs . Um einen umfassenden Frieden schließen zu können berief er die Vertreter der ungarischen und siebenbürgischen Stände ein , jedoch nicht nach Huszt , sondern nach Sathmar . Am 4 . April wurden Präliminarien angenommen , in denen Amnestie und Rückgabe der Güter an all jene Aufständischen , inklusive Rákóczi , versprochen wurde , die bis zum 27 . April die Waffen niederlegen und einen Treueid auf den König schwören würden . Am 7 . April schickten die in Sathmar versammelten Deputierten einen Brief an Rákóczi , in dem sie ihn baten , sie von dem ihm gegenüber geleisteten Eid zu entlassen , um einen Frieden abschließen zu können , da es die allgemeine Stimmung im Convent sei , keinen Tropfen Blut mehr zu vergießen . An Daniel Esterházy , den Befehlshaber der Kuruzen in der Festung Kaschau , schrieb Károly , er solle sofort jegliche Feindseligkeiten einstellen . Dadurch konnte unmittelbar danach dieses letzte große Bollwerk der Aufständischen in Oberungam durch habsburgische Truppen besetzt werden . Am 18 . April antwortete Rákóczi : „ wenn auch alle seine Anhänger sich blindlings in die Sclaverey stürzen wollten , wovon er sie abmahne , so werde er es nicht thun , noch in die vom Wiener- Hofe gelegte Falle gehen
Gleichzeitig war am 17 . April 1711 in Wien Kaiser Joseph I . überraschend gestorben . Das Erbe fiel an dessen Bruder Karl VI ., der jedoch wegen des Spanischen Erbfolgekrieges noch in Barcelona weilte . Um dessen Anspruch auf die ungarische Königskrone durchzusetzen , war nun auch die kaiserliche Hofkanzlei in Wien unter der Führung der Kaiserinmutter und Regentin Eleonore Magdalene von der Pfalz an einem schnellen Frieden in Ungarn interessiert . Der Tod des Kaisers und ungarischen Königs wurde jedoch von Pállfy bis zum Abschluss der Verhandlungen geheim gehalten .
Nun kamen auch die Vertreter des habsburgischen Königs nach Sathmar und die gegnerischen Parteien nahmen Friedensverhandlungen auf . Selbst Rákóczi kam aus Polen angereist , jedoch ohne von dort Unterstützung mitzubringen . Während Graf Károly mit Johann Pálffy über die Bedingungen eines Friedensvertrages einig wurde , misstraute Rákóczi dem Angebot . Er befürchtete , dass die von Pállfy angebotenen Zugeständnisse von den Habsburgéin nicht eingehalten werden würden und wollte seine Truppen deshalb nicht entwaffnen lassen . Die Mehrheit der Kuruzen wollten den Kampf jedoch nicht fortsetzen und so akzeptierte schließlich Alexander Károly im Namen der Aufständischen den Friedensvertrag , während Rákóczi Sathmar verließ und zurück nach Polen ging , wo er Aussicht hatte zum polnischen König gewählt zu werden .
Unterzeichnung des Friedensvertrags
Am 29 . April 1711 wurde der Friedensvertrag samt Amnestie für die Aufständischen von allen Anwesenden angenommen . Am 1 . Mai 1711 fand die feierliche Unterzeichnung statt , bei der die Conföderierten den Eid auf den König ablegten . Für den König Unterzeichneten dabei : Generalfeldmarschall Graf Johann ( János ) Pálffy sowie Hofkriegsrat Carl von Locher , Freiherr von Lindenheim . Im Namen der aufständischen Kuruzen und der ungarischen Landstände Unterzeichnete Graf Alexander ( Sándor ) Károly gemeinsam mit 16 weiteren Vertretern des ungarischen Adels .
Der Vertrag von Sathmar enthielt zehn Punkte , die einen umfassenden Frieden im ganzen Königreich Ungarn und in dem von diesem eigenständigen Fürstentum Siebenbürgen herstellen sollten und sowohl die materiellen und politischen Interessen der ungarischen Stände und der ehemaligen Aufständischen garantieren und gleichzeitig die Herrschaft der Habsburger über Ungarn und Siebenbürgen sichern sollten .
Waffenniederlegung bei GroBmaitingen / Nagymajtény
Am 1 . Mai 1711 , dem Tag der Unterzeichnung , versammelten sich 12.000 Kuruzenkrieger beim Dorf Nagymajtény , legten ihre Waffen nieder und schworen vor Marschall Pállfy den Treueeid gegenüber dem habsburgischen König . Diese Zeremonie wurde begleitet von Militärmusik und einer Fahnenparade . Danach wurde ein Te Deum gesungen und die begnadeten Aufständischen erhielten jeweils eine Urkunde ausgehändigt , die ihre Amnestie bestätigte . In den nächsten Tagen folgten weitere am Somesch liegende Truppen den Friedensbedingungen , sowie 5.000 Mann Kavallerie in der nördlichen Maramuresch . Am 15 . Mai akzeptierten die noch unter kuruzischer Kontrolle stehenden Festungen von Ungwar , Huszt und Kővár den Frieden . Nur der Kommandant der Festung Munkatsch , Baron Stephan ( István ) Sennyey widersetzte sich . Nach kurzer Belagerung wurde die Stadt am 23 . Juni 1711 eingenommen . Der Kuruzenaufstand war somit vorbei . f / itaufe fjetfettfuafu ' e
Vor 820 Jahren am 12 . Juli 1191 wurde von den Kreuzfahrern Aklcon erobert , der Babenberger Leopold V . bekam wegen seines blutdurchtränkten Waffenrocks von Kaiser Heinrich VI . die Wappenfarben Rot- Weiß-Rot verliehen ( Legende )
Vor 720 Jahren ist Rudolf Graf von Habsburg am 15 . Juli 1291 in Speyer gestorben ( geb . am 1 . Mai 1218 auf Schloss Limburg im Breisgau ). Deutscher König . Er unterwarf 1278 Ottokar II . von Böhmen , gab dessen Länder
Sonntagsblatt
Österreich , Krain und Steiermark seinen Söhnen und gründete so die habsburgische Hausmacht .
Ein Fürst soll nicht darauf sehen , wie weit , sondern wie wohl er regiere . Rudolf I .
Vor 300 Jahren wurde Wenzel Anton Graf Kaunitz am 2 . Feber 1711 in Wien geboren ( gest . 1794 in Wien ). Österreichischer Staatskanzler ab 1753 unter Kaiserin Maria Theresia . In der Welt fährst Du am Besten , Sprichst Du stolz mit stolzen Gästen , Mit bescheidenen bescheiden ! Aber wahr und klar mit Beiden !
Anastasius Grün
Vor 130 Jahren am 3 . Juli 1871 , wurde Elsaß-Lothringen offiziell ein deutsches „ Reichsland ”.
Vor 130 Jahren am 15 . August 1881 wurde der VDA ( Verein für das Deutschtum im Ausland ), ursprünglich „ Allgemeiner Deutscher Schulverein ” als Zusammenschluss von 50 reichsdeutschen Gruppen des Deutschen Schulvereins - DSchV ( Wien ) - gegründet ; seit 1998 heißt der VDA „ Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e . V . ”
( Fortsetzung auf Seite 22 )
21