Sonntagsblatt 2/2018 | Page 24

Banater Schwaben e. V. gemacht. Ich wollte einen genaueren Einblick in das Vereinsleben der Banater Schwaben erhalten, weil ich der Meinung war, dass es auch den ungarndeutschen Organisationen viel nutzen könnte, sich etwas von ihrem Beispiel abzuschauen.
Stellen Sie sich vor, Sie finden einen Zauberstab und könnten jegliches Problem der Ungarndeutschen magisch beheben, was müsste passieren, damit es den Ungarndeutschen auch in Zukunft „ gut“ geht?
Dieses Jahr gibt es ja Parlamentswahlen. Diese spielen auch für die Ungarndeutschen eine große Rolle. Mit meinem Zauberstab würde ich einen ungarndeutschen Abgeordneten ins Parlament zaubern, denn das würde bedeuten, dass mehr als 40.000 Ungarndeutsche ihre Stimme für die ungarndeutsche Liste abgegeben hätten. Das wäre derzeit am besten für die Zukunft der Ungarndeutschen. Schon in diesem Regierungszyklus hat Imre Ritter, unser Parlamentssprecher, schöne Ergebnisse, darunter eine beispiellose Unterstützung für die ungarndeutschen Institutionen, erreicht, aber für gesetzliche Änderungen bräuchten die Ungarndeutschen einen eigenen Abgeordneten. Dadurch wäre es einfacher, all die kleinen Probleme, etwa mit den Institutionen oder mit dem Sprachgebrauch, zu lösen.
Das Interview führte Katrin Holtz.
mein( ungarn-) deutschtum( 30)
Der Abiturient Benedikt Veidinger aus Neudorf( 19) über Lebensgefühl, Identität und Ziele ungarndeutscher Jugendlicher von heute
Alles, was ich über meine Familie weiß, ist die Tatsache, dass die Familie meines Vaters früher in Deutschland gelebt hat. Meine Ahnen sind in der Zeit nach der Türkenherrschaft nach Ungarn gezogen. Die Familie meines Großvaters hat im Bakonyer Wald, die Familie meiner Großmutter in meiner Heimatstadt Neudorf / Nyergesújfalu gelebt.( Wir haben in dem ehemaligen Haus meines Opas aus dieser Zeit Geschirr mit der Aufschrift „ Weidinger“ gefunden. Unser Familienname hat aber das ‚ W‘ verloren.) Noch in der Generation meiner Urgroßmutter wurde in der Familie( und unter den Bekannten, Freunden) Schwäbisch gesprochen. Die nachfolgenden Generationen( einschließlich die meines Vaters) konnten bzw. können nur noch Ungarisch. Die Familie meiner Mutter ist aus Siebenbürgen und aus Oberungarn. Deswegen bin ich abstammungsmäßig halb( Ungarn-) Deutscher, halb Madjare.
Als ich Kind war, wusste ich nicht so viel über meine Herkunft. Das Einzige, was ich schon ganz früh bemerkt habe, war die Tatsache, dass fast niemand meinen Namen richtig aussprechen und abschreiben konnte. Obwohl ich in einer Vielvölkerstadt wie Neudorf aufgewachsen bin.
In der Grundschule ging ich in eine deutsche Nationalitätenklasse. Seit dem Jahr 2005 lerne ich Deutsch als Fremdsprache. Wegen meiner Wahl in der 8. Klasse musste ich das Deutschlernen für ein Jahr ruhen lassen. In diesem Jahr lernte ich nur Englisch. Danach hatte ich eine Phase, als ich dachte, dass Deutsch und ich nicht zueinander passen. Ich wollte mit dem Deutschlernen aufhören. Englisch fand ich viel besser und einfacher.
Nach einer bestimmten Zeit habe ich meine Meinung geändert. Ich hatte die Idee, dass ich später in Deutschland leben möchte.
24
( In dieser Zeit arbeitete mein Vater bereits seit zwei Jahren in Deutschland. In diesem Sinne war er ein Vorbild für mich.) Das finde ich die Ironie meines Schicksals. Meine Beziehung zu der deutschen Sprache und zu Deutschland war plötzlich so eng wie niemals zuvor. Ich habe Deutsch am Gymnasium als Wahlfach gewählt. In dieser Zeit begann ich deutsche Medien zu konsumieren: Ich hörte viele deutsche Lieder, las Bücher, Artikel, und abonnierte deutsche Fernsehsendungen. Mein Deutsch hat sich viel entwickelt. Im Frühling 2017 habe ich ein Stipendium gewonnen, so dass ich im Sommer einen Monat an einer deutschen dualen Hochschule verbringen konnte. Das war die beste Möglichkeit für mich um mein Deutsch zu verbessern und auch meine Kenntnisse über Deutschland und die Deutschen zu erweitern. Das war der Monat, der meine Zukunftspläne bestätigt hat. Ich fühlte mich sicher, dass ich nach Deutschland ziehen möchte. Mit der deutschen Mentalität bin ich schon vertraut, und fühle, dass ich ohne Probleme damit klarkommen werde. Schon jetzt sind viele Sachen im Alltag natürlich für mich, die für die meisten Ungarn nicht so selbstverständlich sind. Ich meine die Kleinigkeiten, die das Leben in Deutschland zum Ganzen machen.
Noch etwas: Ein Teil meiner Familie lebt in der Umgebung von Berlin. Der Bruder meines Opas ist mit einer deutschen Frau verheiratet. Er lebt seit 30 Jahren in Deutschland und hat seine eigene Familie dort gegründet. Gott sei Dank pflegen wir zu ihnen eine gute Beziehung. Für mich sind sie eine sichere Verbindung zu Deutschland. Nicht nur, weil sie mir dabei helfen können, „ mein deutsches Leben“ zu meistern, sondern auch, weil sie ein Teil meiner Familie sind. Es ist ein sehr großer Vorteil für mich, dass ich sie habe.
Persönlich bin ich stolz auf meine deutschen Wurzeln. Damit fühle ich mich ein bisschen anders als die meisten Ungarn, aber ich bin trotzdem auch ein echter Ungar. Wenn ich zum Beispiel an Ungarn denke, wird mir bewusst, was ich an ihm alles liebe. Ich fühle mich glücklich, weil ich wegen meiner Familie Verbindungen nicht nur zu Ungarn, sondern auch zu Deutschland habe.
Über ein Studium in Deutschland kann ich mit der Verwirklichung meiner Träume anfangen: Eins davon ist, ins Herkunftsland meiner Familie zurückzukehren.
Literatur

Vertreibung( Kurz-Novelle) s

Franz Fier war ein stolzer Mann. Er lebte in Dunahem, einem deutschen Dorf in Ungarn an der blauen Donau. Es war ein herrliches und fruchtbares Fleckchen Erde. Mit vierzehn vaterlos geworden, übernahm Franz den Hof und führte die Familie. Mit zwanzig heiratete er die Pepi, eine dunkle Schönheit mit blauen Augen, welche bereits zweimal den Schönheitswettbewerb auf der Kirchweih gewonnen hatte. Sie schenkte ihm zwei starke Söhne. Franz besaß viele Äcker, ein großes, vornehmes Haus an der Hauptstraße und einen Weinberg. Er war reich und erfolgreich und daher ein angesehener Mann im Dorf. Wenn er abends auf dem Karren heimfuhr, die Ochsen mit der Peitsche treibend, salutierten ihm die Leute respektvoll. Er war stark, seine Haut von der Sonne gebräunt, die schwarzen Haare glänzten im Licht. Er grüsste von oben herab, und mit seinen feurigen braunen Augen blickte er den Mädchen nach, die ihm ein Lächeln schenkten.
Zwar hatte Franz keine weiterführende Schulbildung, aber er war ein kluger Mann. Keiner konnte ihn betrügen und seine Geschäfte waren bestens durchdacht; denn er konnte rechnen und besaß Menschenkenntnis. Er war ein Naturmensch, vom Instinkt
sonntagsblatt