MEHR ALS NUR MUSIK
Identitäts- und Sprachpflege in Surgetin auf musikalische Art
Von Richard Guth
„ Junge Paldauer“ wurden 1985 gegründet. Wir stammen aus der Gemeinde Paldau inmitten der Südoststeiermark. Aus diesem 3000-Einwohner- „ Musikdorf“ kommen auch unsere großen Brüder „ Die Paldauer“, daher der Name der Band! Unsere zweite Heimat ist die Heimatgemeinde unseres Bassisten Wolfgang Thaler, der mit seiner Familie den „ Buschenschank Thaler“ betreibt, wo wir vom 20. bis zum 22. Juni 2025 unser 40-jähriges Bühnen-Jubiläum feiern werden!“ so Luis Hirschmann von der Band „ Junge Paldauer“.
Der Leser fragt sich jetzt, warum das Sonntagsblatt über das 40. Jubiläum einer Amateurband aus der Südoststeiermark berichtet, haben wir doch in Ungarn zur Genüge ähnliche Kapellen, die heuer 20-, 25- oder gar 40-jähriges Jubiläum feiern. Den Schlüssel zum Rätsel liefert Renata Ulbert aus Surgetin / Szederkény, die Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltung ist( mit Renata Ulbert hat das Sonntagsblatt bereits ein Interview geführt: Damit wir von der Jugend gehört werden, SB 04 / 2020): „ Als deutsche Selbstverwaltung haben wir schon seit längerer Zeit Schwabenfeste in Surgetin organisiert, jedoch wollten wir mal „ etwas Größeres”: ein Fest, das über die Grenzen unseres Dorfes hinausgeht und regional eine Bedeutung hat. Damals machten wir gerade eine Reise mit unserer Deutschen Selbstverwaltung nach Mayrhofen im Zillertal, wo das Fest des Almabtriebs immer mit einem großzügigen Musikfest mit ca. 3000 Besuchern verbunden ist. Dort haben wir die Jungen Paldauer zum ersten Mal gehört und unser damaliger stellvertretender Vorsitzender Johann Hock, der selbst ein Musiker ist, hat mit Feingefühl die Jungen Paldauer ausgewählt. Die haben wir dann später angeschrieben, ob sie bei unserem Fest spielen würden. Das war im Jahre 2012.“
Aus dieser Einladung erwuchs eine mittlerweile 13-jährige Partner- und Freundschaft. Zuerst nahmen die Jungen Paldauer an dem Weinlesefest der Gemeinde teil; man wollte
32 testen, wie die Band aus Österreich ankommt, erinnert sich Ulbert. Die Österreicher hätten ihr später erzählt, dass sie Bedenken gehabt hätten, ob man sie ohne Ungarischkenntnisse verstehen würde. Die Antwort kam prompt: „ Frontmann Luis fragte vorsichtig: Versteht mich hier jemand? Und das Publikum – so um die 500 Personen schrien alle: Jaaa!“ Auch den Steirern ist dieser Auftritt noch in Erinnerung geblieben: „ Ehrlich gesagt, wussten wir beim ersten Mal nicht, was uns erwartet. Wie werden wir uns verständigen können, kennen die Gäste unsere Musik, usw.? Schnell wurde uns aber klar, wie sehr die Ungarndeutschen mit der deutschsprachigen Musik verbunden sind! Über die Jahre sind auch viele Freundschaften entstanden, zum Beispiel zu Gábor( Gabriel Schulteisz, Red.) und seiner UnterRock-Kapelle, Johann Hock uvm.“, berichtet Frontmann Luis Hirschmann.
„ Dann haben sie einige bekannte deutsche Lieder gespielt, wie zum Beispiel » Ein Stern der deinen Namen trägt «. Das Publikum sang mit und stürmte auf die Tanzfäche, die dann sofort zu eng wurde. Man sah den Musikern richtig an, wie sie verblüfft waren, dass die Leute hier alle deutsch sprechen und singen – sogar die Jugend. Es war ein einmaliges Erlebnis und seitdem kommen sie immer wieder gerne zu uns musizieren. Sie haben schon viele Freunde hier, und werden immer sehr freundlich empfangen von den Surgetinern“, ergänzt Renata Ulbert, die neben dem Vorsitz in der Deutschen Selbstverwaltung Erste Gemeinderätin von Surgetin ist. Interessant fand sie nach eigenem Bekunden auch, dass die deutschsprechende Jugend die Möglichkeit suchte, in den Pausen mit den Musikern zu sprechen. Renata Ulbert hat den Eindruck, dass diese Kontakte die deutschsprachige Jugend mit Stolz erfülle. Die in der Südoststeiermark gesprochene steierische Mundart ähnelt zudem dem Dialekt, der „ zum Beispiel in Surgetin und Umgebung – noch vor kurzer Zeit – überall gesprochen wurde.“ Auch Hirschmann von den Jungen Paldauern bestätigt, dass die Sprache der Kommunikation Deutsch sei.
Renata Ulbert sieht in der musikalischen Partnerschaft eine wichtige Funktion für Sprachgebrauch und Identität bei der ungarndeutschen Jugend: „ Diese professionellen österreichischen Kapellen geben ein Plus zu unseren Festen, das die Jugend bewegt. Und alles, was unsere ungarndeutsche Jugend in ihrer Identität stärkt, ist heutzutage wichtiger als je zuvor.“ Deswegen soll bei jedem Fest, wie dem Schwabenfest in Fünfkirchen, das am 28. Dezember zum dritten Mal stattfand und 1000 Besucher angezogen habe, immer ein „ Stargast“ aus Österreich dabei sein, der die Jugend anziehe und anspreche.