Gut zu wissen ... Benötige ich Dolby Vision und HDR10 +?
Während 4K-Auflösung zu den Standards moderner Fernsehgeräte im mittleren bis gehobenen Preissegment gehört , werben Hersteller immer häufiger mit Dolby Vision und HDR10 +. Beide Formate stehen für HDR ( High Dynamic Range ) und symbolisieren ein Upgrade für die Darstellung von Videoinhalten . Das alles klingt erst einmal großartig . Aber was bringt die Technik in der Praxis tatsächlich ?
Wie wichtig die Frage nach den Standards bei der Anschaffung eines Fernsehers ist , zeigt sich an der Tatsache , dass die meisten TV-Geräte entweder keines oder nur eines der genannten Formate unterstützen . So findet sich Dolby Vision nicht auf Samsung-Fernsehern , während LG sich bei HDR10 + zurückhält .
Grundsätzlich gilt : Wie der Name vermuten lässt , sorgt die High Dynamic Range für eine größere Helligkeitsspanne , in der TVs Inhalte darstellen können . Dazu vergrößert HDR die Farbtiefe , damit sich mehr Farben und Farbabstufungen darstellen lassen . Helle Bildbereiche werden so aufgehellt , während Schwarz noch realistischer dargestellt wird . In der Praxis zeigt sich das Dolby Vision und HDR10 + die HDR-Performance deutlich aufpeppen . Wie stark der Effekt ist , hängt vom eingesetzten TV ab . Besonders bei günstigen TVs ist der Effekt groß . Hochwertige Geräte mit aktuellen Prozessoren sowie hellen , kontrastreichen Bildschirmen benötigen die HDR-Unterstützung hingegen weniger .
Etwas frustrierend ist auch , dass Inhalte wie die 4K-Blu-ray „ Alien “ nur in HDR10 + verfügbar sind , während andere Filme wie „ Joker “ auf 4K-Blu-ray nur Dolby Vision unterstützen .
Wir freuen uns also auf Zeiten , in denen Hersteller beide Standards in einem Gerät unterstützen – wie das bisher schon Panasonic und Philips tun .