WOHNUNGSGRÖßEN,-TYPEN UND FLEXIBILITÄT
GRUNDRISS ERDGESCHOSS
MAßSTAB 1:200
WOHNUNGSGRÖßEN,-TYPEN UND FLEXIBILITÄT
Mit nur drei unterschiedlichen Haustypen wird möglichst große Flexibilität erzeugt. Drei verschieden große Häuser werden in den Nachbarschaften immer anders aneinandergereiht. Da die Häuser auch zusammenschaltbar sind, werden verschiedene Kombinationen möglich. Das bedeutet, das in den drei Arten von Gebäudehüllen ohne wesentlichen wirtschaftlichen Mehraufwand ganz unterschiedliche Wohneinheiten Platz finden können: von der kleinen erdgeschoßigen Garconniere mit 40 m ² über die Familienwohnung auf zwei Geschoßen mit 100 m ² bis hin zur großen Wohngemeinschaft. Durch die geschickte Anordnung der Stiegenhäuser und die Verknüpfungsmöglichkeit der einzelnen Häuser wird es auch einfacher möglich, bei geänderten Bedürfnissen ein Zimmer der Nachbarwohnung zuzuordnen. So soll größtmögliche Flexibilität mit einfachen Mitteln erreicht werden.
WOHNTYP 1
Die kleineren Wohneinheiten sind für Singles oder Paare gut geeignet. Sie bieten mit 40 bis 60 m ² ein kompaktes Wohnen auf einer Ebene – im Erdgeschoß mit starkem Bezug zum Garten, im Obergeschoß mit mehr Privatheit und Ausblick.
C
WOHNTYP 2
SCHNITT F-F
MAßSTAB 1:400
C
Die größeren Wohneinheiten bieten mit 70 bis 120 m ² ausreichend Raum für Paare, Familien oder WGs. Durch die flexible Bauweise können sich diese Wohneinheiten über ein Geschoß und zwei Häuser oder innerhalb eines Hauses über zwei Geschoße erstrecken. Bei Bedarf können auch größere zusammenhängende Wohneinheiten geschaffen werden.
WOHNTYP 3
Sollte jemand einen Arbeitsplatz direkt in der Wohneinheit benötigen, bietet sich die Lösung mit einem erdgeschoßigen Homeoffice und einem Wohnbereich im Obergeschoß an.
Schnitt C-C