ARCHITEKTUR
BAUWEISE
GEMEINSCHAFTSRÄUME
GESAMTPLAN
MAßSTAB 1:750
PARKPLATZ PARKPLATZ
|
|
|
HAUPTZUGANG |
|
|
|
|
|
KIEFERN |
NACHBARSCHAFTSHOF
NACHBARSCHAFT D
13 WOHNEINHEITEN ca. 1.200 m ² WOHNNUTZFLÄCHE
|
GEMEINSCHAFTSKÜCHE
BÜHNE
|
SEMINARHAUS |
CO-WORKING BEREICH
HAUS DER STILLE
|
WEIDEN |
NACHBARSCHAFT A
13 WOHNEINHEITEN ca. 1.200 m ² WOHNNUTZFLÄCHE
NACHBARSCHAFTSHOF
|
BIRKEN |
LEBENS- UND INNOVATIONSRAUM
Der Lebens- und Innovationsraum Schönwasser besteht aus vier Nachbarschaften, die radial um ein Gemeinschaftshaus im Zentrum angeordnet sind. Durch eine kompakte, zweigeschoßige Bauweise der Wohneinheiten wird ein wesentlich geringerer Flächenverbrauch als in herkömmlichen Einfamilienhaussiedlungen erreicht. Die Erschließung des Geländes soll von zwei Seiten erfolgen. Die Autos parken am Rand des Grundstücks, im Inneren bewegen sich Fußgänger und Radfahrer gleichberechtigt auf einem lockeren, weitläufigen Wegenetz. Schönwasser soll einen geordneten und gleichzeitig gewachsenen und organischen Eindruck vermitteln.
|
NACHBARSCHAFTSHOF |
LEICHTER HÜGEL |
NATURNAHER SCHWIMMTEICH
ARCHITEKTUR
NACHBARSCHAFT C
13 WOHNEINHEITEN ca. 1.200 m ² WOHNNUTZFLÄCHE
|
NACHBARSCHAFT B
13 WOHNEINHEITEN ca. 1.200 m ² WOHNNUTZFLÄCHE
|
|
N
Nachbarschaften und Gemeinschaftshaus werden bewusst unterschiedlich gestaltet:
BAUWEISE
Schönwasser soll in Plus-Energie-Bauweise errichtet werden. Wichtig dafür sind Wohneinheiten mit geringer Oberfläche. Photovoltaikpaneele auf den Dächern und weitere Formen der alternativen Energieerzeugung sorgen dafür, dass auf dem Grundstück mehr Energie produziert wird, als die Gebäude benötigen. Auf gesundes und baubiologisch unbedenkliches Bauen wird viel Wert gelegt. Sämtliche Gebäude sollen in Holzbauweise mit Strohdämmung errichtet werden. Beim zentralen Gemeinschaftshaus möchten wir noch einen Schritt weiter gehen: Nachdem Terrasse und Dach in Holzbauweise errichtet sind, können die Gemeinschaftsräume unter dem schützenden Dach in selbsttragender Strohbauweise errichtet werden. Hier ist es möglich, im Selbstbau an der Entstehung des Zentrums von Schönwasser mitzuwirken.
GEMEINSCHAFTSRÄUME
Das Leben in Gemeinschaft wird durch umfangreiche Gemeinschaftsräume erleichtert:- Das zentrale Gemeinschaftshaus beherbergt eine geräumige Gemeinschaftsküche mit Außenbereichen, einen Co-Working-Bereich mit Arbeitsplätzen und Praxisräumen sowie ein Seminarhaus. In der Mitte des Gebäudes befindet sich das Haus der Stille zur inneren Einkehr.- In den Nachbarschaften befinden sich weitere Gemeinschaftsflächen wie Fahrradräume, Werkstätten, Waschküchen, Räume für Gartengeräte und überdachte Sitzbereiche.
- Die jeweils 13 Wohneinheiten der vier Nachbarschaften sind locker um Höfe gruppiert. Sämtliche Wohneinheiten werden von den wohnstraßenartigen Höfen aus erschlossen, wodurch diese zu entspannten Begegnungszonen werden. Geneigte Dächer und die Vor- und Rücksprünge der einzelnen Häuser stellen Kontakt zur Umgebung her, durch individuelle Vorbauten wie Terrassen, Pergolen oder Balkone entsteht lebendige Kleinteiligkeit und ein buntes Erscheinungsbild.
- Das Gemeinschaftshaus als Identifikationspunkt und Ort der Begegnung mit der größeren Gemeinschaft sowie mit Menschen aus der Gemeinde und BesucherInnen macht einen offenen und großzügigen Eindruck. Mit seinen freien, fließenden Formen und den weiten, überdachten Terrassenflächen lädt es zum Verweilen und zum Austausch mit Anderen ein.