SchollZ SchollZ 3/2012 (Ausgabe 3) | Page 16

SchollZ

Das Geheimnis der Tageszeitung

VON DILARA MIELKE UND NELE BIRTH
Woher kommt unsere Tageszeitung? Wie kommt die Zeitung zum Leser? Wir sind diesem Geheimnis auf die Spur gegangen! Die SchollZ-Redaktion war am Mittwoch den 08. 02. im Druckerzentrum Madsack, wo die Hannoversche Allgemeine, die Frankfurter Allgemeine, die Bild und die Neue Presse gedruckt werden. In einem Raum aus Glas zeigte uns ein Mitarbeiter des Verlagshauses einen Film über die Entstehung der Tageszeitung. Wenn ein Redakteur einen Artikel fertig geschrieben hat, erscheint dieser auf einer großen Leinwand und wird vom Chef kontrolliert. Anschließend durften wir die Druckerei besichtigen. Der Mitarbeiter erzählte uns alles durch ein Mikrofon und wir mussten Kopfhörer tragen, damit wir ihn beim Lärm der Druckermaschinen besser verstehen konnten. Er zeigte uns biegsame Metallplatten, die als Druckplatten dienen. Für jede farbige Zeitungsseite werden vier Druckplatten benötigt, da jede Farbe( Gelb, Magenta, Cyan, Schwarz) einzeln gedruckt wird. Wir haben auch die riesigen Papierrollen gesehen. Pro Quadratmeter wiegt das Papier 45 Gramm. Der Druckverlag benutzt Rollen unterschiedlicher Breite: 40 cm, 60 cm, 1 20 cm und
1 60 cm. Pro Tag verbraucht Madsack 300 dieser Papierrollen, die in einem großen Lagerhaus gelagert werden. Wir haben sogar zugeschaut, wie eine Papierrolle in einer Druckmaschine ausgetauscht wurde. Eine Rolle die fast leer war wurde abgewickelt und das Ende wurde an eine neue Rolle geklebt und aufgewickelt. Das ging sehr schnell. In der letzten Halle haben wir gesehen, wie die Werbeprospekte in die Tageszeitung hinein gelegt werden. Dies passiert maschinell, per Hand würde dieser Vorgang viel zu lange dauern. Während wir durch die Druckerei gingen, schwebten Tausende von frisch gedruckten Zeitungen an Laufbändern über uns. Aus den fertigen Zeitungsexemplaren wird ein Paket gemacht und das wird in sehr, sehr dünne Folie eingepackt, die die Exemplare vor Nässe und Schmutz schützt. Dann werde die Pakete zur Verladestation gebracht. Da stehen Nacht für Nacht zwischen 22: 00 Uhr und 03:30 Uhr bis zu 1 50 Lastwagen. Manche Lastwagen fahren öfters, da die Wochenendausgaben schwerer sind und weniger Exemplare in einen Lastwagen passen. Manchmal werden am Wochenende 30 bis 40 Wagen mehr benötigt. Ich fand es Klasse!!! Ich empfehle euch da auch hinzugehen. Es sehr hat viel Spaß gemacht und wir haben sehr viel dabei gelernt.
Die SchollZ-Redaktion besuchte das Verlagshaus Madsack in Hannover und schaute sich an, wie die Zeitungen am Vorabend gedruckt werden.
Foto: A. Wiegand
1 6