's Dorfblattl Haiming - Digitalausgabe Dorfblattl Haiming Winter 2017 - 01/17 | Page 10

Upcycling
Steuern und Abgaben
´ s Dorfblattl Haiming
Gemeinde
Upcycling

„ Neue“ Gondelbahn für Ochsengarten

Die Bergbahnen Oetz investierten für die aktuelle Wintersaison ca. sechs Millionen Euro in die Skigebiets-Infrastruktur. Herzstück und Vorzeigeprojekt ist die neue Ochsengartenbahn. Diese hat bisher als Giggijochbahn in Sölden ihren Dienst versehen. Ab sofort verkehren mit der bestehenden Acherkogel- und der Ochsengartenbahn exakt die baugleichen Bahnen aus dem Hause Doppelmayr. Geräumige Achter-Kabinen, barrierefreie Zustiege, höchste Laufruhe und Windstabilität sowie angenehme Geschwindigkeit zeichnen diesen Bahntyp aus.

Mehr Leistung, mehr Platz Auch an der Kapazität wird es so schnell nicht scheitern: 2.520 Personen pro Stunde – statt wie bisher 1420 – hievt die neue Ochsengartenbahn in 60 Kabinen ins Skivergnügen. Der Transfer der Bahn von Sölden nach Oetz gilt Das neue obere Stationsgebäude der Ochsengartenbahn.
als logistische Meisterleistung. Zum Saisonende Anfang April 2016 machten sich die Seilbahntechniker unter Federführung der Bergbahnen Oetz an die Demontage der Giggijochbahn. Über den Sommer errichteten Fachfirmen und Spezialisten der Fa. Doppelmayr in Rekordzeit die Seilbahn auf der bisherigen Trasse. 85 Prozent der Stützen konnten wiederverwendet werden, der Rest ist neu. Getriebe, Hydraulikpumpen, Rollenbatterien und Elektromotoren wurden generalüberholt, eines der wenigen Neuteile ist das Seil. Dank dieses Tunings präsentiert sich die neue Ochsengartenbahn quasi in Neuzustand.
Stationsgebäude mit mehr Komfort Der Qualitätsschub, den die Bergbahnen ihrem Skigebiet geben, zeigt sich auch an den beiden neuen bzw. erweiterten Stationsgebäuden. Die Talstation auf
1.507 m in Ochsengarten verfügt nach einem Umbau über einen Personenaufzug für völlige Barrierefreiheit und ein behindertengerechtes WC. Von der vergrößerten Kassenhalle gelangen Skigäste trockenen Hauptes nun über einen eingehausten Zustieg in die Gondeln. Am Berg auf 2.022 m präsentiert sich die Station optisch mit einer Erweiterung Richtung Tal und akustisch mit einem viel geräuschärmeren Unterflurantrieb.
Technische Daten:
• Ersterrichtung: 1999
• Höhe Talstation: 1507 m
• Höhe Bergstation: 2.022 m
• Höhenunterschied: 509,90 m
• Schräglänge: 1.682,94 m
• Seillänge: 3.437 m
• Seilquerschnitt: 47 mm
• Gondeln: 8er
• Gondelanzahl: 60( von ehemals 98 der Giggijochbahn)( Text und Foto: Bergbahnen Hochoetz)
Steuern und Abgaben

Erhöhung der Wassergebühren

Anlässlich der Gemeinderatssitzung im Dezember wurden die Gemeindeabgaben und Steuern diskutiert und für das Jahr 2017 neu verordnet.

Bürgermeister Josef Leitner verwies einmal mehr auf die gute wirtschaftliche Infrastruktur im Gemeindegebiet und auf großteils gesunde Unternehmen. Demzufolge bemerkte er, dass

Information

Der Waldkindergarten hat in den Semesterferien für alle Kinder von berufstätigen Eltern aus ganz Haiming geöffnet. Anmeldung bitte in den Kindergärten oder unter 0650 / 9920915.

die Gemeinde Haiming der Bevölkerung bestimmt nicht überdurchschnittlich in die Tasche greift sondern eine der billigsten Gemeinden im Hinblick auf die jährlichen Abgaben sei.
Für 2017 können Abgaben wie die Waldumlage, Friedhofsgebühr, Müllabfuhrgebühr gleich belassen werden. Dasselbe gilt auch für die Beiträge wie Kindergarten, Waldbad sowie Entgelte am Recyclinghof. Die einzige Erhöhung, die eine Maßgabe seitens des Landes Tirols darstellt, betrifft die Abgaben für Wasser und Kanal.
Seite 10 Winter 2017
So werden ab dem Ablesezeitraum August / September 2017 die Wasserbenützungsgebühren pro Kubikmeter Frischwasser um 17 Cent von 0,73 auf 1,00 €/ Liter sowie die Abwasserbenützungsgebühren ab demselben Zeitraum um 2 Cent von derzeit 2,18 auf 2,20 € pro Kubikmeter Frischwasserverbrauch angehoben.
Praxisbeispiel anhand eines 5- köpfigen Haushaltes: Bei 350 m ³ Frischwasser erhöht sich die Jahresgebühr um ca. 95 Euro, die Kanalbenützungsgebühr um rund 7 Euro pro Jahr!( Text und Foto: beka)