Product and Know-how Protection Prod_Know_How_2014_DE-EN | Page 15

14  produkt- und know-how-schutz a) Das Sicherheitssiegel Die technischen Systeme zur Aufbringung der Sicherheitsmerkmale müssen so beschaffen sein, dass im Regelbetrieb die Leistung beziehungs- weise Geschwindigkeit der Linien nicht oder nur geringfügig nachlässt. Für die Integration der benötigten Technik bedarf es der Unterstützung durch die entsprechenden Anbieter aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Die Kapazitäten dort unterschreiten nach den bisherigen Ein- schätzungen jedoch den Bedarf der pharmazeu- tischen Industrie. b) Erzeugen und Verwalten der Seriennummern Das eigentliche Sicherheitsmerkmal ist die pro- duktindividuelle Seriennummer, die jede einzelne Packung zu einem Unikat macht. Bereits heute können die Hersteller davon ausgehen, dass jedes Unternehmen, das nach 2018 Arzneimittel mit Sicherheitsmerkmalen ausstattet, dann in der Lage sein muss, randomisierte Seriennummern in großer Zahl erzeugen, verwalten und transfe- rieren zu können. Nahezu jedes bisher an secur- Pharm teilnehmende Unternehmen hat mit die- sem Teil der Richtlinien-Umsetzung die größten Probleme, wobei die auftretenden Schwierig- keiten individuell sind und in erster Linie von der jeweiligen IT-Infrastruktur der Firmen abhängen. Das ist auch einer der Gründe dafür, dass es bis- lang kaum Standard-Lösungen am Markt gibt. c) Tamper Verification Features Die EU-Fälschungsrichtlinie fordert neben dem Individualisieren und Identifizieren einzelner Packungen auch das Anbringen eines zweiten Sicherheitsmerkmals auf jedem von der Richtlinie betroffenen Arzneimittel. Dabei handelt es sich um sog. Tamper-verification-features (auch Tam- per-evidence-seals), die das unautorisierte und unbemerkte Öffnen einer Packung verhindern sollen. Mit dem praktischen Umsetzen der tech- nischen Anforderungen ist nur eine gewisse Zahl von Firmen bereits vertrautHier müssen unter Umständen neue Anlagen in bestehende Linien implementiert werden, was nicht nur in zeitlicher Hinsicht eine Herausforderung darstellt, sondern auch in vielen Fällen mit einem Platzproblem einhergeht. a) The anti-tamper seal The technical systems used to apply the safety identifiers need to be designed such that they will have little or no impact on the production line speed and/or performance in normal operation. The competent mechanical and plant engineering suppliers are expected to support the efforts of integrating the required technology. However, assessments to date have shown that their capaci- ties fall short of pharmaceutical industry needs. b) Generating and managing serial numbers The core safety identifier is a product‘s own serial number which makes every packet one of a kind. Manufacturers may already assume that, by and after 2018, every company applying safety identi- fiers to medicinal products will have to be able to generate, manage and transfer large numbers of randomised serial numbers. Almost every single partner company of the securPharm project so far is facing its greatest challenge with this particular part of implementing the directive, although the problems are encountered on a case-to-case level and mainly depend on the companies‘ IT infra- structure. This is also why there are hardly any marketable standard solutions yet. c) Tamper verification features The EU‘s Falsified Medicines Directive not only sets a demand to individualise and identify single packets, it also requests a second safety feature to be applied to every medicinal product under the Directive. These are the so-called tamper verifica- tion features (or tamper evidence seals) which are considered as a means of preventing the unau- thorised and unnoticed opening of packets. There is only a limited number of companies yet who are familiar with how to put the technical require- ments into practice. The process may require new systems to be integrated in existing production lines which is not only a time-critical challenge but often also causes space issues.