Product and Know-how Protection Prod_Know_How_2014_DE-EN | Page 17

16  produkt- und know-how-schutz Produkt- und Know-how-Schutz im Wettbewerb mit China – eine besondere Herausforderung Protecting products and know-how in competition with China – a particular challenge Die Bedeutung von China als Markt, Wettbewer- ber und Quelle von Plagiaten ist für den deut- schen Maschinenbau bestens bekannt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Herausforderung aus dem Reich der Mitte noch größer ist, als bis- her angenommen. China baut strategisch ein enormes Patentportfolio auf und setzt dies auch im Ausland ein. Mit dem Umschalten von Imita- tion auf Innovation erwächst dem deutschen Maschinenbau-Mittelstand eine Bedrohung neuer Art, worauf es gilt, eine strategische Ant- wort zu finden. Der Beitrag erläutert, wie dies gelingen kann. China als Markt und Wettbewerber China spielt im deutschen Maschinenbau ver- schiedene Rollen: Als größter Einzelmarkt für den Maschinenexport, als größte und hartnäckige Quelle von Plagiaten und Imitationen aber auch als zunehmend ernstzunehmender Wettbewer- ber. Aufgrund der Marktentwicklung erhofft sich der deutsche Maschinenbau für die nächsten Jahre zweistellige Zuwachsraten im lukrativen chinesischen Markt und gleichzeitig drängen chinesische Wettbewerber mit Macht in den Weltmarkt. Dieser Wettbewerbskampf wird auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig geführt, was ihn für hiesige mittelständische Unternehmen besonders gefährlich macht. German mechanical engineers are well aware of China‘s significance as a market, competitor, and source of plagiarism and fakes. An up-to-date study reveals that the Chinese Challenge is even greater than previous assumptions admitted. China is strategically establishing a gigantic patent portfolio which is also exploited in other countries. The migration from imitation to inno- vation poses a new kind of threat to German engineering SMEs, a threat that needs to be ad- dressed strategically. This article discusses possible approaches. China as a market and competitor China plays a variety of roles in German mecha- nical engineering: China is the largest single machinery export market, the largest and most persistent source of plagiarism and imitations but, increasingly so, also a serious competitor. While recent market developments nourish hopes of the German mechanical engineers to harvest double- digit growth rates on the profitable Chinese mar- ket in the next few years, their Chinese competi- tors are forcing their way onto the global market at the same time. This competitive struggle is being fought at several levels at once which makes it so very dangerous for domestic SMEs. Massive Patentaktivitäten im Maschinenbau Prof. Dr. Alexander Wurzer, Geschäftsführer der Wurzer & Kollegen GmbH und Studiengangs-direktor für IP-Management an der Universität Strasbourg. Prof. Dr. Alexander Wurzer, General Manager of Wurzer & Kollegen GmbH and IP management programme director at Strasbourg Uni- versity. Immer noch ist China die Hauptquelle von schutz- rechtsverletzenden Produkten, die an europäisch- en Grenzen beschlagnahmt werden. Doch ist das Reich der Mitte seit 2011 auch Patentweltmeister und die Anzahl von Patentanmeldungen zeigt weiter drastische Zuwachsraten. Setzt man die Patenterteilungsquote als Indikator für die Quali- tät der eingereichten Patentanmeldungen an, so wurde in der Zwischenzeit das vor dem Deut- schen bzw. Europäischen Patentamt übliche Qualitätsniveau erreicht. Massive patent activities in mechanical engineering As yet, China remains the prime source of products that violate property rights and are seized on their way into Europe. On the other hand, China has also been the world‘s patent champion since