6
SYMPTOME DER AUFSTEIGENDEN FEUCHTIGKEIT
Sichtbare Symtome:
• Beschädigung des Putzes (Abblättern, “Zersetzung”)
und /oder Abbröckeln des Anstrichs;
• Salzauswitterungen an den Wandoberflächen;
• hygroskopische, feuchte Flecken (verursacht durch
Salze)
• Anschwellen des Anstrichs (verursacht durch die
Kristallisierung der Salze, wodurch sich der Anstrich
von der Mauer löst).
Olfaktorische und sensorielle Symptome:
• Schimmelgeruch oder unangenehmer Geruch, durch
die Reaktionen zwischen dem aus den Wänden
evaporierenden Wassers und den Materialien aus
denen die Mauer besteht;
• Hohe Heizkosten: bei einer feuchten Mauer ist die
Dämmkraft drastisch reduziert und die Wärme wird
vom Rauminneren nach außen geleitet;
• Das Gefühl von Kühle: die Körperwärme wird von der
kalten und feuchten Mauer angezogen und deshalb
hat man auch bei relativ hohen Raumtemperaturen ein
Kältegefühl.
Das Vorhandensein von nur einem dieser Anzeichen oder
von mehreren der aufgelisteten Symptomen ist ein Hinweis,
dass es sich effektiv um aufsteigende Feuchtigkeit handelt.
Natürlich kann keines der Anzeichen als ein sicherer
Anzeiger des Phänomens angesehen werden, da auch
andere Feuchtigkeits-Ursachen zu ähnlichen Anzeichen
führen können.
7
Mit dem Phänomen der Kapillarität lässt sich jedoch nur
ein geringfügiger Aufstieg erklären- im Bereich einiger
Zentimeter- jedoch nicht dutzende Zentimeter oder gar
Meter. Zur Erklärung des ansehlichen Phänomens der
aufsteigenden Feuchtigkeit ist es daher notwendig, Kenntnis
vom Vorhandensein einer elektrischen Potentialdifferenz
im Mauerwerk zu nehmen, welche - mit einem spezifischen
Instrument- zwischen der Basis der feuchten Wand und
derem oberen, noch nicht von der Feuchte betroffenen
Abschnitt, festgestellt werden kann.
Die Bewegung der Wassermoleküle nach oben wird von
der umgekehrten Polarisierung zwischen Wassermolekül
und Mauer verursacht („Magnet-Effekt”):die Polarität
innerhalb der trockenen Mauer zieht die Moleküle des
salzigen Wassers an, das von einer entgegengesetzten
Polarisierung im Fundament gekennzeichnet ist, hierdurch
kommt es in den porösen Baumaterialien des Mauerwerks
zum Aufstieg nach oben.
Zudem ist es notwendig zu Berücksichtigen, dass das
Aufsteigen der Feuchtigkeit die Bewegung und Ablagerung
der Mineralsalze innerhalb des betroffenen Mauerwerks
verursacht. Die normalerweise im Boden und in den
Baustoffen enthaltenen Mineralsalze sind im Wasser gelöst
und steigen die Wand bis zur Stelle empor, wo es zur
Verdampfung kommt. Eben durch das kontinuierliche
Verdampfen des vorhandenen Wassers wi rd es den
Salzen ermöglicht, sich in der Nähe der Maueroberfläche
abzulagern, die Kristallisierung
der Salze und der
gleichzeitige Anstieg des Volumens werden begünstigt,
wodurch ein Schaden an den oberen Schichten der Mauern
entsteht (Putz und Anstrich) und/oder feuchte Flecken.
Das Vorhandensein der Salze stellt auch eine Mitursache
des Aufstiegs dar, da die Salze selbst zur Entstehung einer
vertikalen elektrischen Potentialdifferenz in der Mauer
beitragen und die Polarisierung der Wassermoleküle
stärken.