Nachdem die Behandlung abgeschlossen wurde, wie
folgt vorgehen:
• Anstrich der Innenwände mit Kalkmilch- oder
Silikatfarben;
• Anstrich der Außenwände mit Silikat- oder
Siloxanschutzfarben;
• Anbringung der eventuellen Fußleiste mit Silikon
oder geeignetem Kleber: es dürfen keine Metallnägel
verwendet werden (diese sind mit den Mauermaterialien
zu den Zwecken der Sanierung nicht kompatibel)
1. Den Lageplan des von der aufsteigenden Feuchtigkeit
betroffenen Erdgeschosses oder des unterirdischen
Stockwerks im Maßstab 1:100 nehmen (jeder
Zentimeter des Lageplans entspricht in Wirklichkeit
100 Zentimetern). Falls man über keinen Lageplan
in Maßstab verfügt, empfehlen wir,
diesen zu
zeichnen und dabei zu berücksichtigen, dass jeder
Mauermeter im Lageplan einem Zentimeter entspricht.
Den Wirkungsradius der Vorrichtung Polopposto
anzeigenden Sticker (Azetat-Blatt mit gelbfarbiger
Ellipse) auf einer Mauer der Zeichnung positionieren,
dabei berücksichtigen, dass der Wirkungsbereich von
Polopposto eine 14 Meter lange und 10 Meter breite
Ellipse ist (man sehe Abbildung 1). Die Vorrichtung
muss immer horizontal, nie vertikal, positioniert
werden, um korrekt zu funktionieren.
2. Die korrekte Position der Vorrichtung/en finden, so
dass der Wirkungsradius alle zu entfeuchtenden
Mauern abdeckt (man sehe Abb.2 und Abb.3).
3. Nun mit der Installation der Vorrichtung beginnen.
Für Feinputze oder absorbierende Farben ist es im Fall
von Fassaden, die Wasser ausgesetzt sind, angebracht,
die Oberflächen mit Nanotechnologie-Schutzmitteln zu
behandeln, die vollkommen luftdurchlässig und transparent
sind und keinen „Schutzfilm“ bilden.
STICK