Nationalparkplan Band 2 | Page 6

Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Einzelkomponenten der Standortsform Abb. 2: Baumartenverteilung Abb. 3: Altersklassen der Baumart Kiefer Abb. 4: Waldbehandlungskategorien 2002 und 2007 Abb. 5: Übernachtungen in der Mecklenburgischen
Seenplatte Abb. 6: Saisonale Verteilung der Gäste im Jahr 2000 Abb. 7: Besucheraktivitäten im Müritz-Nationalpark Abb. 8: Besucherzahlen im Jahresverlauf Abb. 9: Besucherzahlen im Tagesverlauf Abb. 10: Aktivitäten nach Besuchergruppen Abb. 11: Durchschnittliche Nutzung der
Wasserwanderstrecken Abb. 12: Bootsbewegungen an der Schleuse Zwenzow Abb. 13: Entwicklung der Besucherzahlen der
Informationsstellen Abb. 14: Entwicklung der Führungen und Teilnehmer Abb. 15: Übernachtungen im Jugendwaldheim
Steinmühle Abb. 16: Projekttage und Schüler-Interessengemeinschaften Abb. 17: Auswertung der Verkehrszählungen 1998-2001 Abb. 18: Durchschnittliches Verkehrsaufkommen im Müritz-Nationalpark 1998 – 2001 Abb. 19: Benutzerzahlen des Nationalpark-Tickets
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Flächenanteile der Landkreise und Gemeinden im Nationalpark
Tab. 2: Stand der Flächennutzungsplanung in der
Nationalparkregion Tab. 3: Gewerbliche Bauflächen Tab. 4: FFH-Gebiete im Müritz-Nationalpark Tab. 5: Ausgewählte Klimadaten
( Langjährige Mittelwerte 1951-80)
Tab. 6: Luftschadstoffe: Jahresmittelwerte aus Halbstundenmittelwerten und maximale Tagesmittelwerte der Jahre 1992 / 93 für die Messstation Neubrandenburg
Tab. 7: Stickstoffdeposition ausgewählter Messstationen
Tab. 8: Hydrogeologisches Modell Quartär( Teilgebiet Müritz)
Tab. 9: Hydrogeologisches Modell Tertiär( Teilgebiet Müritz)
Tab. 10: Hydrogeologisches Modell Quartär( Teilgebiet Serrahn)
Tab. 11: Trophieklassifizierung und Schichtung der Seen im Nationalpark
Tab. 12: Seen im Nationalpark
Tab. 13: Übersicht der hydromeliorativen Anlagen im Müritz-Nationalpark und deren Verbandszuordnung Tab. 14: Übersicht der Schöpfwerke im
Müritz-Nationalpark Tab. 15: Fischerei- und Angelnutzung der Gewässer Tab. 16: Vergleich der Siedlungsdichte ausgewählter
Vogelarten Tab. 17: Gehölzarten der Naturverjüngung Tab. 18: Ausgewählte forstliche Maßnahmen Tab. 19: Potenziell natürliche Vegetation Tab. 20: Ergebnisse Losungszählverfahren Tab. 21: Relative Schalenwild-Bestandsdichte
( Stück je 100 ha) Tab. 22: Streckenergebnisse im Verwaltungsjagdbezirk des Müritz-Nationalparks
Tab. 23: Aktuelle Forschungsvorhaben im Müritz-Nationalpark
Tab. 24: Eigentumsverhältnisse im Müritz-Nationalpark Tab. 25: Bevölkerungsentwicklung der Nationalparkregion
Tab. 26: Relative und absolute Bevölkerungsentwicklung
Tab. 27: Gemeinden und Einwohner nach
Gemeindegrößengruppen Tab. 28: Siedlungsstrukturelle Daten Tab. 29: Landwirtschaftliche Betriebe und Bodennutzung Tab. 30: Beschäftigtenstruktur Tab. 31: Ausgewählte Fremdenverkehrsdaten für die Nationalparkregion Tab. 32: Besucherzahlen an den Zählpunkten Tab. 33: Durchschnittliches Besucheraufkommen Tab. 34: Besucherzahlen der einzelnen Informationsstellen
Tab. 35: Entwicklung der Führungen und
Teilnehmer nach Kategorien Tab. 36: Vorträge und Teilnehmer Tab. 37: Ergebnisse des Erschließungskonzeptes für das Teilgebiet Serrahn Tab. 38: Bergbauberechtigungen
Verzeichnis der Textkarten
1. Die Müritz-Nationalparkregion und benachbarte Großschutzgebiete 2. Kommunale Verwaltungszugehörigkeit 3. Naturräumliche Gliederung 4. Schutzgebiete in der Nationalparkregion 5. Ausgewählte Klimadaten 6. Geologische Struktur
4