Tabelle 1: Flächenanteile der Landkreise und Gemeinden im Nationalpark
��������
��������� ������������
�������������� ������
������������� ���
���������� ������
���������� ������������ ��������
���������������
�
|
������ |
����� |
���� |
� |
������� |
����� |
����� |
���� |
� |
������������ |
����� |
�� |
��� |
� |
������������ |
����� |
��� |
���� |
� |
����������� |
����� |
����� |
���� |
� |
������� |
����� |
����� |
���� |
� |
����������� |
������ |
����� |
���� |
|
� |
���������� |
����� |
����� |
���� |
|
� |
������������ |
����� |
��� |
���� |
|
� |
������ |
����� |
����� |
���� |
|
� |
�������������� |
����� |
��� |
���� |
|
� |
������� |
����� |
����� |
���� |
|
� |
������ |
����� |
��� |
���� |
|
� |
����������� |
������ |
����� |
��� |
|
� |
�������������� |
|
|
|
|
|
��������� |
����� |
��� |
��� |
|
� |
����������� |
����� |
����� |
���� |
|
� |
��������� |
� |
������ |
� |
������ |
������ |
Quelle: * Statistisches Landesamt M-V sowie Angaben der Gemeinden, ** Katasterämter Waren( Müritz)/ Neustrelitz
6 Naturräumliche Gliederung
Der Müritz-Nationalpark ist biogeografisch wie folgt einzuordnen: Global gehört der Nationalpark gemäß dem System der „ Terrestrischen biogeographischen Reiche“( UDVARDY 1975) dem „ Paläarktischen Reich“ und innerhalb diesem der biogeographischen Provinz „ Mittel- und Osteuropäische Wälder“ an und ist durch den Biomtyp „ Sommergrüne Laubwälder,-gebüsche und subpolare Strauchformationen“ typisiert. Nach dieser Klassifikation ergibt sich die Code – Nr. 2.11.3.
Auf europäischer bzw. bundesweiter Ebene kann den biogeographischen Regionen und naturräumlichen Haupteinheiten nach SSYMANK( 1994) zufolge der Nationalpark in die „ kontinentale( mitteleuropäische) Region“ bzw. in die naturräumliche Haupteinheit D04- „ Mecklenburgische Seenplatte“ eingeordnet werden. Die Zuordnung zur kontinentalen( mitteleuropäischen) Region wird auch bei der Anwendung der FLORA- FAUNA-HABITAT-RICHTLINIE( FFH) der Europäischen Union zugrunde gelegt( vgl. Kap. III / 2.1.1). Der Nationalpark befindet sich im nordostdeutschen Tiefland östlich der Müritz. Im letzten Abschnitt der Erdgeschichte( Quartär) wurden hier oberflächlich Lockersedimente abgelagert. Das vor allem durch die letzte Eiszeit geprägte Gebiet befindet sich zwischen dem nördlichen( Pommerschen) und südlichen( Frankfurter) Hauptendmoränenzug der Weichselkaltzeit, die etwa im Abstand von 20-30 km parallel zueinander verlaufen.
Auf Landesebene wird die Mecklenburgische Seenplatte naturräumlich wie folgt hierarchisch weiter untergliedert( HURTIG 1957, KLAFS & STÜBS 1987, IWU 1995), wobei nur diejenigen naturräumlichen Einheiten aufgezählt sind, an denen der Müritz-Nationalpark Anteile hat:
• Landschaftszonen + Großlandschaften
– Landschaftseinheiten
• Höhenrücken und Seenplatte + Mecklenburger Großseenlandschaft
– Großseenland mit Müritz, Kölpin- und Fleesensee + Neustrelitzer Kleinseenland
• Rückland der Seenplatte + Oberes Tollensegebiet
– Kuppiges Tollensegebiet mit Werder
Demnach ist das Nationalparkgebiet überwiegend der Landschaftszone „ Höhenrücken und Seenplatte“ und darin teilweise zur Großlandschaft „ Mecklenburger Großseenlandschaft“ und teilweise zur Großlandschaft „ Neustrelitzer Kleinseenland“ zugeordnet.
14