Verzeichnis der Abbildungen
Abb . 1 : Einzelkomponenten der Standortsform Abb . 2 : Baumartenverteilung Abb . 3 : Altersklassen der Baumart Kiefer Abb . 4 : Waldbehandlungskategorien 2002 und 2007 Abb . 5 : Übernachtungen in der Mecklenburgischen
Seenplatte Abb . 6 : Saisonale Verteilung der Gäste im Jahr 2000 Abb . 7 : Besucheraktivitäten im Müritz-Nationalpark Abb . 8 : Besucherzahlen im Jahresverlauf Abb . 9 : Besucherzahlen im Tagesverlauf Abb . 10 : Aktivitäten nach Besuchergruppen Abb . 11 : Durchschnittliche Nutzung der
Wasserwanderstrecken Abb . 12 : Bootsbewegungen an der Schleuse Zwenzow Abb . 13 : Entwicklung der Besucherzahlen der
Informationsstellen Abb . 14 : Entwicklung der Führungen und Teilnehmer Abb . 15 : Übernachtungen im Jugendwaldheim
Steinmühle Abb . 16 : Projekttage und Schüler-Interessengemeinschaften Abb . 17 : Auswertung der Verkehrszählungen 1998-2001 Abb . 18 : Durchschnittliches Verkehrsaufkommen im Müritz-Nationalpark 1998 – 2001 Abb . 19 : Benutzerzahlen des Nationalpark-Tickets
Verzeichnis der Tabellen
Tab . 1 : Flächenanteile der Landkreise und Gemeinden im Nationalpark
Tab . 2 : Stand der Flächennutzungsplanung in der
Nationalparkregion Tab . 3 : Gewerbliche Bauflächen Tab . 4 : FFH-Gebiete im Müritz-Nationalpark Tab . 5 : Ausgewählte Klimadaten
( Langjährige Mittelwerte 1951-80 )
Tab . 6 : Luftschadstoffe : Jahresmittelwerte aus Halbstundenmittelwerten und maximale Tagesmittelwerte der Jahre 1992 / 93 für die Messstation Neubrandenburg
Tab . 7 : Stickstoffdeposition ausgewählter Messstationen
Tab . 8 : Hydrogeologisches Modell Quartär ( Teilgebiet Müritz )
Tab . 9 : Hydrogeologisches Modell Tertiär ( Teilgebiet Müritz )
Tab . 10 : Hydrogeologisches Modell Quartär ( Teilgebiet Serrahn )
Tab . 11 : Trophieklassifizierung und Schichtung der Seen im Nationalpark
Tab . 12 : Seen im Nationalpark
4