Der Nationalparkregion werden 40 Städte und Gemeinden zugeordnet. 75 % dieser Gemeinden haben unter 1.000 Einwohner und sind somit sehr klein. Der Bevölkerung nach leben in diesen kleinen Gemeinden nur knapp 20 % der Menschen der Nationalparkregion( vgl. Tab. 27). Aus dieser Verteilung ergibt sich eine Differenzierung der Bevölkerungsdichten zwischen 10 und 190 EW / km 2.
Im Müritz-Nationalpark selbst bzw. von ihm umschlossen liegt die Gemeinde Kratzeburg( 539 EW), deren Bevölkerung sich auf fünf voneinander räumlich getrennte Ortsteile verteilt. Einige Gemeinden haben einzelne Ortsteile im Nationalpark, die jeweils sehr niedrige Einwohnerzahlen aufweisen: Kargow: Schwarzenhof und Speck, Groß Dratow: Klockow, Neustrelitz: Langhagen, Rechlin: Amalienhof, Zartwitz und Zartwitzer Hütte, Roggentin: Babke, Carpin: Serrahn, Goldenbaum, Goldenbaumer Mühle. Es handelt sich hier um kleine Dörfer und Weiler, z. T. auch Einzelgehöfte, die teilweise als Freizeitwohnsitze genutzt werden( Langhagen, Amalienhof, Zartwitz, Zartwitzer Hütte).
Insgesamt leben im Müritz-Nationalpark bzw. in von ihm umschlossenen Ortschaften oder Gehöften ca. 1.000 Menschen. Daraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 3 EW / km 2.
Die Siedlungsdichte spiegelt die Anzahl der Einwohner pro Quadratkilometer Siedlungs-, Verkehrs- und Freifläche wieder. Sie charakterisiert die Nationalparkregion ebenfalls als sehr dünn besiedelten ländlichen Raum mit Ausnahme weniger städtischer Siedlungen, in denen sich die Bevölkerung konzentriert. Mit 950 EW / km 2 liegt die Nationalparkregion unter dem Landeswert von 1.144 EW / km 2.
Der Besiedlungsgrad ist Ausdruck der Flächeninanspruchnahme durch Siedlungs-, Verkehrs- und Freiflächen im Verhältnis zur Gesamtfläche der Gemeinden. Hier liegt die Nationalparkregion mit 5,3 % Flächenanteil auch unter dem Landesmittel von 6,7 %. Die Spannbreite liegt zwischen 1,5 % in Ludorf und 10,1 % in Neustrelitz. Die Pro-Kopf-Ausstattung mit Siedlungsflächen liegt in der Nationalparkregion jedoch über der des Landes( vgl. Tab. 28).
Ursache hierfür sind die vergleichsweise geringen Einwohnerzahlen. Landesweit sind es 8,7 m 2 / EW, in der Nationalparkregion 10,5 m 2 / EW. Zwischen den Gemeinden existiert eine große Spannbreite der Pro-Kopf-Ausstattung. Im Nord- und Westteil liegt sie mit 7,7 m 2 unter der des Landes, im Ostteil mit 10,3 m 2 geringfügig darüber und im Südteil mit 19,3 m 2 doppelt so hoch.
Tabelle 27: Gemeinden und Einwohner nach Gemeindegrößengruppen
������������������������������� |
�������������
��
|
������ |
����� |
����� |
������ |
����������� |
������������ |
� |
� |
� |
� |
� |
������������ |
� |
� |
� |
� |
�� |
������������� |
� |
� |
� |
� |
�� |
�������������� |
� |
� |
� |
� |
� |
�������������� |
� |
� |
� |
� |
� |
��������������� |
� |
� |
� |
� |
� |
������������� |
� |
� |
� |
� |
� |
������ |
�� |
�� |
�� |
� |
�� |
������������������������������������ |
��������������
�
|
������ |
����� |
����� |
������ |
����������� |
������������ |
� |
� |
��� |
� |
��� |
������������ |
����� |
����� |
����� |
����� |
����� |
������������� |
����� |
����� |
����� |
����� |
����� |
�������������� |
����� |
� |
� |
� |
����� |
�������������� |
����� |
� |
����� |
� |
������ |
��������������� |
� |
����� |
� |
����� |
������ |
������������� |
������ |
������ |
� |
� |
������ |
������ |
������ |
������ |
������ |
����� |
������ |
Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, eigene Berechnungen
110