Nationalparkplan Band 1 | Page 11

um dem Leser das „ Hineindenken“ in diese Zukunftssituation zu erleichtern. Das Leitbild ist weder eine Beschreibung des Status Quo noch eine Aufgabenbeschreibung( mit Formulierungen wie „ soll“, „ muss“ etc.), wie sie für die Planung üblich ist. Es ist vielmehr eine generalisierte Zielbeschreibung, die den im Nationalparkplan beschriebenen Planzielen den notwendigen Rahmen geben soll. Weiterhin soll es gegenüber allen Beteiligten und Betroffenen zur notwendigen Klarheit und Transparenz hinsichtlich der Entwicklungsrichtung des Müritz-Nationalparks beitragen.
2.2.2 Alleinstellungsmerkmal
Jeder Nationalpark in Deutschland repräsentiert eine andere und für sich typische Landschaft. Deshalb wurden durch EUROPARC Deutschland Alleinstellungsmerkmale für jedes dieser Gebiete herausgearbeitet, um die deutschen Nationalparke klar von einander zu unterscheiden und künftig besser und attraktiver nach außen darstellen zu können.
Der Müritz-Nationalpark wird durch großflächige Waldgebiete, Moore und insbesondere seine zahlreichen Seen charakterisiert. Dieses Charakteristikum ist einmalig für die Nationalparke in Deutschland.
Daraus abgeleitet erhielt der Müritz-Nationalpark als Alleinstellungsmerkmal die Bezeichnung „ Land der tausend Seen“
2.2.3 Leitbild
„ Land der tausend Seen“
Der Müritz-Nationalpark schützt einen charakteristischen Ausschnitt der Mecklenburgischen Wald- und Seenlandschaft östlich der Müritz zwischen den Städten Waren( Müritz), Neustrelitz und Feldberg. Er bewahrt diese Landschaft mit ihrer eiszeitlich geprägten Vielfalt an Seen, Mooren und ausgedehnten Wäldern als nationales Naturerbe für jetzige und kommende Generationen.
Der Nationalpark prägt wesentlich das Erscheinungsbild der Region. Als Imageträger für einen naturverträglichen Tourismus fördert und stärkt er die wirtschaftliche Struktur. Die Belange der örtlichen Bevölkerung werden in den Planungen und Maßnahmen der Nationalparkentwicklung angemessen berücksichtigt. Der Nationalpark ist in ökologischer, wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht in die Region integriert. Die Landschaft im Nationalpark unterliegt auf dem größten Teil der Fläche den Gestaltungskräften natürlicher Prozesse. Es entwickelt sich eine vom Menschen weitestgehend unbeeinflusste Naturlandschaft, in der auch außergewöhnliche Naturereignisse ihren festen Platz haben. Grenzen findet das Zulassen natürlicher Entwicklungen dort, wo Wechselwirkungen mit der angrenzenden Besiedelung und Kulturlandschaft sowie sozioökonomische Belange berücksichtigt werden müssen.
Die Wälder sind die bestimmende Vegetationsform im Müritz-Nationalpark. Sie unterliegen keiner stofflichen Nutzung, sondern einer natürlichen Entwicklung( einschließlich natürlicher Störungen) auf größtmöglicher Fläche.
Der Wasserhaushalt inklusive der Gewässer und Moore unterliegt einer natürlichen, weitgehend unbeeinflussten Entwicklung. Verbleibende künstliche Beeinflussungen und stoffliche Nutzungen sind mit den Schutzzielen sowie sozioökonomischen Belangen abgestimmt.
Kulturhistorisch wertvolle Bestandteile der Landschaft, die für die Erhaltung von Landschaftsbildern sowie für den Artenschutz von Bedeutung sind und die offene Kulturlandschaft in der Umgebung der Ortschaften werden durch gezielte Pflege erhalten. Die Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen wird nachhaltig und ressourcenschonend ausgeübt und ist mit den Schutzzielen sowie sozioökonomischen Belangen abgestimmt.
Seltene oder in ihrem Bestand bedrohte Pflanzen- und Tierarten von mindestens landesweiter Bedeutung werden durch geeignete Maßnahmen geschützt. Maßnahmen zur Regulierung von Pflanzen- und Tierpopulationen finden nur statt, wenn die natürliche Waldentwicklung gefährdet ist oder übergeordnete Ziele dies erfordern( z. B. Seuchenbekämpfung). Solche Abweichungen vom Vorrang der natürlichen Entwicklung sind nur gerechtfertigt, wenn dadurch dieses allgemeine Schutzziel nicht insgesamt oder großflächig in Frage gestellt wird.
Der Wert des Nationalparks einschließlich seiner touristischen Attraktivität wird wesentlich durch ausgedehnte, unzerschnittene Naturräume und seinem damit verbundenen Ruhecharakter bestimmt. Der Grad der Zerschneidung durch Wege und Straßen und der damit verbundene Verkehr sind auf ein Maß begrenzt, das diesen Wert nicht entscheidend beeinträchtigt. Widmung sowie maßvolle Ausbauart öffentlicher Straßen gewährleisten die Anbindung der Gemeindeteile für seine
9