Innovative Lösungen sind einsatzbereit Innovative solutions are at your fingertips
6 METALLURGY
Innovative Lösungen sind einsatzbereit Innovative solutions are at your fingertips
Metallerzeuger und -verarbeiter haben in der effizienten Nutzung von Werkstoffen große Fortschritte erzielt – insbesondere seit der Einführung von Industrie 4.0 . Mit der Verschmelzung von IT und Produktion , der Vernetzung von physikalischen Prozessen und Datensystemen haben viele Stahlwerke , Aluminium-Verarbeiter , Gießereien und Automobilhersteller weltweit ihre Produktivität gesteigert und in großem Umfang Energie- und Materialkosten eingespart .
Zu den praktikabelsten Lösungen zählt die bereits erwähnte Studie die Optimierung und Rückgewinnung von Wärme mit Lösungen wie hocheffizienten Brennern oder Wärmespeichertechnologien . Ein weiterer wichtiger Hebel ist das Recycling von Materialien , insbesondere von Metallen , mit dem Ziel eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu realisieren . Auch die Elektrifizierung von Fahrzeugen ist in vollem Gange , und die Komponenten für die Herstellung erfordern den Einsatz von Maschinen zur nachhaltigen Metallver arbeitung aus dem Bereich des metallurgischen Anlagenbaus . Windkraft – ein weiterer Bereich von großer Bedeutung für den Klimaschutz – ist auf zahlreiche Metallkomponenten , insbesondere Gussteile , angewiesen .
Neben dem direkten Beitrag der Anlagentechnik zur Effizienz metallurgischer Prozesse lassen sich Energie- und Ressourceneinsparungen sowie Emissionsminderungen über Nebenprodukte erzielen . So kann beispielsweise Hochofenschlacke mit Hilfe der Granulierungstechnologie als Klinkerersatz in der Zementindustrie eingesetzt werden . Dadurch werden erhebliche Mengen an
CO 2 eingespart , die beim Brennen von Klinker entstehen . Weitere Potenziale liegen in der Wärmerückgewinnung aus Schlacken – nur zwei Beispiele von vielen , die zeigen , welche Möglichkeiten innovative Technologien zur Ressourcenschonung und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bieten . In der nachgelagerten Wertschöpfungskette lassen sich weitere Effizienzgewinne durch den Einsatz von Leichtbaukomponenten , z . B . aus Aluminiumdruckguss oder hochfesten Leichtbau- Blechstrukturen , erzielen .
Metal producers and processors are well advanced in the efficient use of materials – even more so since the introduction of Industry 4.0 . With the merging of information processing and production , the networking of physical processes and data systems , many steelworks , aluminium processors , foundries , and car manufacturers around the world have increased their productivity and saved energy and material costs on a large scale .
Among the most feasible solutions the previously mentioned study cites heat optimisation and recovery with solutions including high-efficiency burners or heat storage technologies . Another important lever is the recycling of materials , especially metals , which should ultimately lead to full life-cycle circularity . Also , the electrification of vehicles is in full swing and the components for manufacturing require the use of machines for sustainable metal processing from the field of metallurgical engineering . Wind power – another area of great importance for climate action – relies on numerous metal components , especially castings .
In addition to the direct contribution of plant engineering to the efficiency of metallurgical process routes , savings in energy and resources as well as the reduction of emissions can be achieved via by-products . For example , blast furnace slag can be used as a clinker substitute in the cement industry with the aid of slag granulation technology . This saves considerable amounts of CO 2 generated by the burning of clinker . Further potential lies in heat recovery from slags – just two examples of many illustrating the possibilities offered by innovative technologies for resource conservation and greenhouse gas emission reduction . Down the value chain , more efficiency gains can be achieved using lightweight components made of e . g ., diecast aluminium or high-strength lightweight sheet metal structures .