Agile Softwareentwicklung
QUELLE : GORODENKOFF / ADOBE STOCK
Florian Klein
Agilität basiert auf der Arbeit in kleinen Intervallen unter starker Einbeziehung verschiedener gruppendynamischer Prozesse und unter enger Begleitung durch fachliche nicht-technische Stakeholder . Das Ziel agiler Softwareentwicklung ist es , den Softwareentwicklungsprozess flexibler und schlanker zu gestalten , als es bei den klassischen Vorgehensmodellen der Fall ist . Die agile Softwareentwicklung ist eine Gegenbewegung zu den oft als schwergewichtig und bürokratisch angesehenen traditionellen Softwareentwicklungsprozessen . Bei agiler Softwareentwicklung geht es im Kern um möglichst häufige Rückkopplungsprozesse und zyklisches , iteratives Vorgehen auf allen Ebenen : Bei der Programmierung , im Team und beim Management . Agilität ist sinnvoll , wenn ein Projekt vielen planrelevanten Änderungen während der Laufzeit unterworfen ist .
Smart Devices und mobile Apps
Florian Klein
Die Innovationen im Bereich der Informationstechnologie haben für den Maschinenund Anlagenbau durch immer kürzere Intervalle Neuerungen , die starke Auswirkungen auf Produkte , Produktion und auf die Unternehmen selbst haben . Dabei ist diese Entwicklung nicht neu : Technologieträger wie Smart Devices oder Wearables drängen vom Consumer-Markt in den Industriesektor ein .