ANDERS ANLEGEN
KUNST
Das teuerste Kunstwerk: Im November 2013 ging bei Christie’s
Francis Bacons «Three Studies of Lucian Freud» von 1969 für
142,4 Millionen Dollar weg.
Bedürfnis. Ein Kunstkauf bietet auch eine immaterielle Rendite.
Diese «emotionale Dividende» kann mit ästhetischem Genuss,
Ausgleich zum Alltag, Prestige, anregenden Interaktionen mit
Kunstmarktteilnehmern sowie – aus philanthropischer Sicht –
mit der bereichernden Förderung des Kunstnachwuchses einhergehen. Reine Renditeüberlegungen greifen zu kurz.
Ab welchem Betrag lohnt es sich, Geld in Kunst zu investieren?
Es ist schwierig, über die mannigfaltigen Sammelgebiete hinweg
Bilder HO
allgemeingültige Aussagen zu tätigen. Über die vergangenen Jahre
oder Jahrzehnte hat sich aber abgezeichnet, dass sich die jeweiligen Spitzenwerke kategorienunabhängig am vorteilhaftesten entwickelt haben. Dies gilt sowohl für Bereiche wie Gegenwartskunst
bonaLifestyle Wie sicher ist eine Anlage in Kunst?
Bertold Müller Kunstgegenstände sind Sachwerte. Dies bringt
oder asiatische Kunst, in welchen insgesamt eine Wertsteigerung
zu beobachten ist, wie auch diejenigen Bereiche, in denen sich
eine gewisse Werthaltigkeit mit sich. Viele Kunstgegen-
das Preisniveau jüngst weniger günstig entwickelt
stände haben seit Jahrzehnten – oder gar Jahr-
hat, wie bei Orientteppichen oder europäischem
hunderten – einen Wert und weisen somit eine
Porzellan.
besondere Wertbeständigkeit auf. Ein Gemälde
Aufgrund der überproportional hohen Wertstei-
von Rembrandt beispielsweise hatte seit dessen
gerungen in den Topsegmenten ist aus Investiti-
Entstehung im 17. Jahrhundert immer auch einen
onsüberlegungen gezielt in Spitzenwerke zu in-
materiellen Wert und könnte somit als besonders
dürfte
vestieren. Die daraus folgende Grundregel dürfte
sichere Anlage gesehen werden, die Kriege, Inflati-
lauten: jeweils die besten Kunstgegenstände
onen, Wirtschaftskrisen und Generationenwechsel
kaufen, die man sich leisten kann. Dies kann, je
überstanden hat.
Andererseits stellen sich kunstspezifische Fragen: Ein Kunst-
nach Sammelgebiet, tiefe Taschen erfordern.
Also können nur Vermögende in Kunst investieren?
gegenstand kann verlustig gehen, nicht vom erhofften Künstler
Kunst sammeln ist keineswegs nur den Vermögenden vorbehal-
sein oder an Aufmerksamkeit einbüssen.
ten. Auch mit einem bescheidenen Budget lässt sich eine schöne
Aufgrund der potenziellen Wertbeständigkeit und mitunter enor-
Sammlung aufbauen. Auf Messen, in Galerien und Auktionshäu-
men Wertsteigerung von Kunst ist es aber in jedem Fall eine
sern werden nicht nur Millionenwerke angeboten. Originalkunst
Option, mit einem Teil seines Vermögens, Kunst zu kaufen. Ide-
kann auch für wenige Hundert Franken erstanden werden. Und
alerweise erfolgt dies nicht aus reinen Investitions- und Diversi-
selbst unter Investitionsgesichtspunkten gibt es Erfolgsgeschich-
fikationsüberlegungen, sondern entspringt auch einem inneren
ten, wie diejenige des Sammlerehepaares, welches mit einem
bona
LIFESTYLE 10 11