Magazine Dez 16 | Page 24

« Man wünscht sich für den betroffenen Menschen nach all dem Schweren den Tod. Und wenn er dann doch unerwartet kommt, ist man alleine – für immer.»

« Die Pflegenden sind korrekt, wie im Flugzeug, alles geht speditiv zu und her, kein persönliches Wort, sie bringen mir das Essen und sagen dann: Haben Sie keinen Hunger?» ter verstehe ich ein wachsames Gegenüber, das den Menschen so nimmt, wie er ist.»

Die Zusammenarbeit der medizinischen und religiös-spirituellen Bereiche hat noch Verbesserungspotenzial. Lorenz Schilt spricht aus Erfahrung: « Wenn man die Zusammenarbeit als ein aufeinander abgestimmtes Phänomen betrachtet, dann gibt es noch Potenzial. « Es bräuchte einen minimalen Austausch unter den palliativ Betreuenden. Meist geschieht dies – wenn überhaupt – über die Angehörigen oder den Sterbenden selbst.» Sinnvoll wären gemeinsame Veranstaltungen, dank denen ein interdisziplinärer Austausch in Gang gesetzt wird, Fragen gestellt und auch beantwortet werden. « Ein weiterer Vorteil ist das persönliche Kennenlernen aller Beteiligten », hält Pfarrer Lorenz Schilt fest.
Ein sehr zentrales Thema ist auch die Frage nach Hoffnung in einer hoffnungslosen Situation. Oder wäre die Frage eher: Wie definiert sich Hoffnung eigentlich? Therese Hofer, Fachärztin FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, betreut onkologische Patienten in der eigenen Praxis und als Belegärztin im Lindenhofspital Bern und hat sich mit dem Thema « Prinzip Hoffnung » für ein Referat eingehend auseinandergesetzt. « Hoffnung hat so viele Gesichter, es ist schwierig, ihr gerecht zu werden. Sich der Hoffnung bewusst werden, ist wichtig und in der Onkologie wird die Wichtigkeit des Prinzips Hoffnung vielleicht noch deutlicher, als in einem normalen Alltag », hält Therese Hofer fest. Die Ärztin arbeitet vorwiegend als Psychoonkologin und betont, dass Psychoonkologie ein ungünstiger Name sei, weil er dahingehend missverstanden werden könnte, dass Krebskranke auch psychisch krank seien, was so nicht stimme. Aufgabe der Psychoonkologie ist es, eine Atempause, einen Halt für den Patienten und für die ihm nahestehenden Menschen in belastenden Situationen zu schaffen; mit dem Ziel, eine gemeinsame Hoffnung zu finden.
« Patienten und Ärzte verbindet die Tatsache, dass sie Unabänderliches annehmen müssen und trotzdem gleichzeitig auf eine Fortsetzung hoffen », hält die Ärztin fest. Die Hoffnung auf Heilung kommt aus der Palliativmedizin. « Ist ein Gesundwerden nicht mehr möglich, besteht dennoch Hoffnung auf Heilung. Vielleicht ist Heilung ein ungünstiges Wort, weil es mit so vielen Erwartungen beladen ist.» Heilung wird in der Palliativmedizin so verstanden, dass schwerkranke Menschen trotz Krankheit jederzeit einen vertieften Zugang zu sich, ihren Werten und zu andern finden können.
Endlichkeit ist nicht verhandelbar, auch wenn die Menschen dank medizinischen Fortschritten immer älter werden. Und hier liegt die Krux: « Wir müssen uns dieser Tatsache wieder bewusst werden und gelassener damit umgehen – Sterben ist in unserem Leben vorgesehen », betont Experte Daniel Emmenegger.