Ausgabe 4 21
Ausgabe 4
Hintergrund
Wo Menschen von Hand noch wahre Werte schaffen . Deutsche Manufakturen
Deutsche Manufakturen stellen weltweit anerkannte , geschätzte und begehrte Spitzenprodukte überwiegend in Handarbeit am Standort Deutschland her . Obwohl die Betriebe häufig klein an der Mitarbeiterzahl sind , haben sie es trotzdem zu großer Bedeutung gebracht .
Aber auch sie stehen in ihrem eigenen Wettbewerb , stemmen sich erfolgreich gegen kulturelle Veränderungen in ihrer jeweiligen Branche oder versuchen , solche Veränderungen für ihre Produktionsform und den Verkauf ihrer Produkte zu nutzen . Es geht um das Generation für Generation auftretende Problem der Überleitung von Arbeitsplätzen , um das Begeistern von jungen Menschen für mühsames und manchmal auch Körperkräfte benötigendes Erlernen von uralten Handwerken , es geht um Vertriebswege in die Zukunft - wie findet der Kunde zum Produkt ?
Manufakturen sind nicht per se etwas Besseres , sondern nur eine besondere , nicht mehr so verbreitete Produktionsform , weil sie sich vor allem für die Massenfertigung nicht eignet . Manufakturen stehen zwischen ( Kunst- ) Handwerk und Industrie .
( Kunst- ) Handwerk zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Handarbeit aus . Jedoch ist der Handwerker eher ein Dienstleister als ein Produzent , denn er fertigt in der Regel nur im Kundenauftrag einzelne Sonderanfertigungen und stellt kein Sortiment an Waren her . Diese Dienstleister- Funktion prägt auch die Mitarbeiter : Häufig beherrscht jeder jeden Produktionsschritt . Der Ausbildungsstand ist hoch , zumal komplexe Gesetze in Deutschland auch teilweise den Einsatz von " Ungelernten " verhindern .
Industrie zeichnet sich heute durch einen sehr geringeren Anteil an Handarbeit aus . Vor allem aber die Herangehensweise in der Produktion ist typisch : Die Fertigung wurde in kleinste Schritte zerlegt ; der einzelne Mitarbeiter ist in der Regel nur für einen dieser kleinen Schritte verantwortlich .
Heute bedeutet Industrie auch einen sehr großen Einsatz von Maschinen , häufig computergesteuert . Die Tendenz zum Einsatz von " Ungelernten " und Hilfskräften nahm aufgrund der Bedienung von komplizierten Maschinen in den vergangenen Jahrzehnten stark ab .
Manufakturen sind historisch gesehen das Bindeglied zwischen Handwerk und Industrie . Im Gegensatz zu Handwerksbetrieben sind Manufakturen jedoch Hersteller eines eigenen Warensortiments unter Zusammenfassung von Mitarbeitern verschiedener Ausbildungsgänge . Die Mitarbeiter sind in der Regel für eine größere Anzahl von Arbeitsschritten ausgebildet und zuständig . Dies bedingt auch einen hohen Ausbildungsgrad ähnlich dem im Handwerk . Es ermöglicht zugleich durch die Zusammenfassung verschiedener Lehrberufe auch Innovationen ohne Abbruch der Tradition .
Manufakturen verknüpfen einen hohen Anteil an Handarbeit mit der Arbeitsteiligkeit - das bedingt eine gewisse Unternehmensgröße . Manufakturen liegen von der Mitarbeiterzahl in der Regel zwischen diesen beiden anderen Produktionsformen .
Manufaktur heute bedeutet vor allem Innovation - ohne Ausbildung , handwerkliche Tradition und Fertigungskunst aufzugeben . Das Produkt wird nicht der moderneren Technik angepasst , sondern es kann nur Technik zum Einsatz kommen , die das Produkt weiter verbessert . Es geht nie darum , etwas billiger zu machen , sondern immer , das beste Produkte seiner Gattung zu fertigen .
Diese Herangehensweise erklärt vielleicht den Platz und die Bedeutung der Manufakturen in der globalisierten Welt ; dieses wird von den Kunden gesucht und geschätzt - das Schaffen von inneren Werten in den Produkten durch Manufakturen .
Weitere Information finden Sie unter : www . deutsche-manufakturen . org
Ausgabe 4 21