Erinnern
Orte der Erinnerung in Wien
Von der Bodenplatte, über das Denkmal bis hin
zur Parktafel – die digitale Karte des Geschichte
Wien Wiki verzeichnet insgesamt 1819 Erinne-
rungszeichen in Wien. Sie bildet aber nicht nur
den aktuellen Zustand (Stand 2017) ab, sondern
erlaubt zudem eine Zeitreise bis zurück ins Jahr
1900. Dank der gut geeigneten Filter- und Such-
funktionen sind die Orte schnell auffindbar. Je-
des Objekt hat eine eigene Seite mit Daten, ei-
nem Text zur Entstehung und zur Bedeutung mit
Quellenangaben und einem Foto.
Steine der Erinnerung
Sie sind Zeugen der nationalsozialischen Ver-
gangenheit: Die zahlreichen Stolper-, Gedenk-
und Erinnerungssteine sind ein symbolischer
Beitrag für die Erinnerung an ÖsterreicherInnen,
die während des Regimes deportiert und ermor-
det wurden. Die »Steine der Erinnerung« werden
zumeist auf Gehsteigen und an Hausfassaden
verlegt, um PassantInnen an dieses wichtige Ka-
pitel der Geschichte zu erinnern.
↗ www.steinedererinnerung.net
↗ www.geschichtewiki.wien.gv.at/Erinnern
Frauen im Straßenbild Wiens
Eine Straßenbenennung gibt einer Person oder
einem Ereignis besondere Bedeutung. Auch
Wiens Straßen erzählen Geschichten über die
Stadt und ihre Entwicklung. Frauen und Männer
sind im Stadtraum jedoch nicht gleich reprä-
sentiert. Der Genderatlas zeigt: Für 4269 nach
Personen benannten Straßen waren für lediglich
356 Straßen Frauen namensgebend. Das Projekt
ist eine Kooperation zwischen der Forschungs-
gruppe Kartographie (TU Wien), dem Institut für
Geographie und Regionalforschung (Uni Wien)
und der ÖIR Projekthaus GmbH. Zwischen 2013
und 2015 wurde es im Rahmen des Förderpro-
gramms FEMtech des Bundesministeriums für
Verkehr, Innovation und Technologie gefördert.
↗ www.genderatlas.at
Digitales Gedächtnis
Das »Gedächtnis des Landes« ist eine Daten-
bank zur Geschichte des Landes Niederöster-
reich. Sie beinhaltet eine Chronik, Biografien,
Ortsgeschichten und Kunstwerke in der Region.
BesucherInnen können anhand von mehr als
9000 Einträgen bedeutende Personen, einzelne
Orte oder Ereignisse in Niederösterreich näher
kennenlernen – eine digitale Entdeckungstour
durch Niederösterreich.
↗ www.gedaechtnisdeslandes.at
Verzeichnis gegen das Vergessen
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen
Widerstandes (DÖW) bietet ein umfangreiches
Dokumentationsarchiv. Die Namen von Gesta-
po- und Shoah-Opfer sowie politisch Verfolgter
können in der Personendatenbank abgerufen
werden. Für Interessierte gibt es darüber hinaus
aktuelle Informationen zu Publikationen, Aus-
stellungen und Projekten des DÖW.
↗ www.doew.at
Erinnern in Südosteuropa
Das Forschungsblog Hypotheses ist ein wissen-
schaftliches Forum, das von Graduiertenschule
für Ost- und Südosteuropastudien in Deutsch-
land initiiert wurde. Die Artikel basieren auf For-
schungsprojekte aus den Jahren 2012 bis 2019,
die sich mit den »Erinnerungskulturen im östli-
chen und südöstlichen Europa aus einer trans-
nationalen und interdisziplinären Perspektive«
beschäftigen.
↗ erinnerung.hypotheses.org
Interesse an spannenden Veranstaltungen
und fundierter Expertise zu den Entwicklun-
gen in der Region?
Schicken Sie uns eine kurze Nachricht an
idm@idm.at und wir nehmen Sie gerne in unse-
ren E-Mail-Verteiler auf.
↗ www.idm.at
Social Media: IDMVienna