GEDÄCHTNIS DER STRASSE
Straßenschilder sind umkämpfte Räume der Erinnerung. In Wien und Budapest
zeugen viele Straßen von den Spuren einstiger Geschichtspolitik. So auch der
Kossuth Lájos tér in der ungarischen Hauptstadt (Foto aus dem Jahr 1929).
publik auf das Straßenschild gedruckt werden
konnte, hieß der Platz schon wieder Parlaments-
platz, um 1927 zum Kossuth Lájos tér zu werden.
Die Umbenennungen verdichteten sich in den
Jahren 1918/1919, waren aber in Summe wenige.
Ab 1927 wurden viele neue Straßen erstmalig be-
nannt, aber auch vorhandene Namen verändert.
Kossuth Lájos, einer der bedeutendsten Per-
sonen der Revolution 1848/49 wurde durch die
Widmung im Zentrum Budapests auch zur his-
torischen und politischen Orientierungsfigur er-
nannt. Mit ihm wurde auch die Idee eines unga-
rischen Königreiches verbunden. Territorial war
es nach dem Vetrag von Trianon zwar verloren,
in den Straßen Budapest lebte es jedoch weiter.
Diese sprachlich-kulturell homogene Erzählung
der ungarischen Nation reicht bis ins Mittelal-
ter zurück: Damit untrennbar verbunden ist der
Name Szent István Kiraly. Bereits im damaligen
Stadtbild präsent, wurde nun seinem Sohn Szent
Imre Herceg eine große Straße gewidmet. Abge-
sehen von dieser Ausnahme sind auch die Hel-
dInnen Budapests vor allem Personen, die über-
wiegend am Ende des 19. und am Anfang des 20.
Jahrhunderts wirkten. Die Erinnerung an jene
InfoEuropa
Personen wurde in der Zwischenkriegszeit poli-
tisch mit dem HeldInnen-Begriff konnotiert und
emotional aufgeladen. Nun besteht die Heraus-
forderung, die Menschen dahinter zu erkennen
und zu hinterfragen, inwiefern sie wirkten und
in den komplexen historischen Situationen die
Gesellschaft beeinflussten.
Patrick Svensson-Jajko hat Geschichte
an der TU Chemnitz und der Andrássy
Universität Budapest studiert und pro-
movierte in Budapest als Stipendiat des
BMBWF im Rahmen des »Doktoratskolleg
für Mitteleuropäische Geschichte«. Seit-
dem war er Teach For Austria Fellow und
arbeitet nun in der Forschungsverwaltung.
Patrick Svensson-Jajko:
(Um)erinnern
Veränderung der Straßenna-
menlandschaft in Budapest und
Wien zwischen 1918 und 1934.
New Academic Press: Wien 2018.
23