KEYnote 32 Deutsch - Ausgabe Herbst 2016 | Page 6

INFORMATION

Individuelle Anpassungen

Ich vergleiche CodeMeter immer gerne mit einem Lenkrad. Ein Softwarehersteller entscheidet sich wie ein Autobauer für einen Lieferanten und integriert den Kopierschutz und die Lizenzierung in seine Software, so wie der Autobauer das Lenkrad in sein Auto. Während vor dreizehn Jahren Lenkräder noch recht einfach waren, sind sie heute intelligente Bordcomputer. CodeMeter hat eine ähnliche Evolution hinter sich wie das Lenkrad – eine weitere Parallele.
Bei seiner Geburt im November 2003 war CodeMeter einfach nur ein Dongle: Ein Dongle, der viel mehr Platz für viel mehr Lizenzen bot als sein Vorgänger, unsere bewährte WibuBox. Ein Dongle, der die modernsten kryptographischen Algorithmen in sich vereint. In der Regel hat ein Softwarehersteller CodeMeter mittels CodeMeter API oder CmCrypt, einen Vorläufer von AxProtector, in seine Software integriert, die Programmierung der CmDongles per Batchdatei automatisiert und seine geschützte Software ausgeliefert. Beratung und Unterstützung wurden nur selten und nur in geringem Umfang angefragt. Typische Beratungsleistungen zu dieser Zeit waren das Härten der Software gegen Raubkopien und Reverse Engineering.
Die Anforderungen haben sich verändert
Heute, dreizehn Jahre später, hat sich das Bild komplett geändert. Softwareschutz ist weiterhin ein wichtiges Thema, doch bei den meisten Softwareherstellern stehen mittlerweile Lizenzierung und Automatisierung von Lizenzierungsprozessen im Vordergrund.
Mit CodeMeter License Central steht Ihnen hierfür eine optimale Drehscheibe zur Verfügung, die Ihnen Arbeit abnimmt, Prozesse vereinfacht und in Ihre vorhandenen Systeme integriert werden kann.
Mit CmActLicense können Sie ein rein softwarebasiertes Lizenzierungssystem nutzen. Während CmDongles meist schon beim Hersteller mit Lizenzen versehen und dann schlüsselfertig ausgeliefert werden, wird bei einer rein softwarebasierten Lizenzierung der Fingerabdruck des Zielcomputers für die Bindung der Lizenz benötigt. Eine softwarebasierte Lizenzierung ohne Aktivierungsserver ist kaum noch denkbar.
Aber auch auf der Softwareschutzseite haben sich die Anforderungen geändert. Mit. NET und Java sind zwei Frameworks den Kinderschuhen entwachsen, bei denen Reverse Engineering so einfach wurde, dass heutzutage deutlich mehr Schutz benötigt wird – ein Schutz, bei dem es auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Performance und Paranoia ankommt. Ebenso hat der Schutz von Software auf Embedded-Systemen an Bedeutung zugenommen. Während vor dreizehn Jahren die meisten Embedded- Systeme proprietär waren, so dass dies in sich schon als Schutz ausreichte, basieren heute viele Systeme auf Standardhardware und Standardbetriebssystemen.
Unser Professional Services Team Um diesen geänderten Anforderungen Rechnung zu tragen, hat Wibu-Systems sein Professional Services Team in den letzten acht Jahren immer weiter ausgebaut. Dies betrifft die Tiefe der Integration des Schutzes, die Breite der unterstützten Betriebssysteme und die Höhe der Integration von CodeMeter in die Prozesse rund um die Lizenzierung.
Unser Professional Services Team begleitet Sie als Softwarehersteller von der Idee der Integration bis zum Go-Live der fertigen Lösung. In Workshops werden Anforderungen erfasst und Konzepte für die Realisierung der Projekte ausgearbeitet. Schulungen bieten die Hilfe zur Selbsthilfe, um Ihnen einen schnellen Einstieg in die Integration von CodeMeter zu
6