Interaktiv - Das Kundenmagazin des Fraunhofer IPA 3.2018 | Page 12
12
Titel
interaktiv 3|2018
interaktiv 3|2018
Der Mensch als Dirigent der Produktion (Showcase 2)
Titel
Das personalisierte Produkt (Showcase 3)
Wie eine solche Informationsbereitstellung aussehen kann,
zeigt das Konzept des Digitalen Schattens. In ihm stehen
künftig alle digitalen Abbilder der Produktion zur Verfügung –
seien es Produkt-, Qualitäts- und Prozessdaten, Materialien und
Aufträge oder technische Ressourcen. Der Digitale Schatten
Das Fraunhofer IPA setzt die Anwendungen derzeit vor allem
sammelt aber nicht nur echtzeitnah alle anfallenden Daten der mit neuen 3D-Druck Verfahren um, die es ermöglichen, Pro -
Produktion, er steuert und optimiert auch den Daten- und dukte wie Brillen oder Zähne auf Basis personenbezogener
Informationsfluss. Produktionsdaten können so ausgewertet
Dank Industrie 4.0 passt sich die Arbeitsumgebung dem
und intelligent weiterverarbeitet werden. Das Konzept ist
Daten zu drucken. Als Datenquellen dienen unter anderem
Wie Produkte in Stückzahl 1 realisiert werden können, zeigt
zwei- oder dreidimensionale Scans der betroffenen Körper -
Menschen an. So kann er effizient komplexe Aufgaben ver- aber nur dann hilfreich, wenn es Anwendungen gibt, die die dieser Showcase. Dazu haben IPA-Wissenschaftler Methoden region. Mit einer intelligenten Qualitätsüberwachung werden
richten. Starre Taktzeiten gehören immer mehr der Ver gan - heterogenen Datenmengen verwalten. »Man muss Funktionali - entwickelt, um persönliche Daten zu erfassen, diese benutzer- sogar Produkte, die in Losgröße 1 produziert werden, effizient
definiert zu analysieren und individualisiert zu produzieren. kontrolliert.
gen heit an. Ihre Effektivität wird durch die Lern- und Ver net- täten entwickeln, die das Konzept des Digitalen Schattens mit
z ungsfähigkeiten von Industrie-4.0-Lösungen übertroffen. Die Leben füllen«, informiert Susann Kärcher. Dazu gehören am
Arbeitsumgebung reagiert auf den Mitarbeiter und stellt ihm IPA entwickelte webbasierte Anwendungen wie »FlexNote«,
zum Beispiel benötigte Informationen kontextbasiert bereit: »Info@ Need«, »Analytics Apps« oder »InsideOut«.
Visualisierung komplexer Maschinendaten nach Bedarf
Die App InsideOut visualisiert reale Maschinendaten, sodass Mitarbeiter echtzeitnah die benötigten und internen Infor -
mationen wie Temperatur oder Füllstand abrufen können. Hierfür greift ein am IPA entwickelter hochperformanter
Kommunikationstool FlexNote Konnektor die Daten aus der Maschinensteuerung ab und stellt sie der Anwendung direkt oder über einen Server zur
Mit FlexNote hat das Fraunhofer IPA ein IT-Tool entwickelt, das Beobachtungen in der Produktion zielgerichtet und echtzeitnah Verfügung. Im nächsten Schritt verknüpft InsideOut die Steuerungsdaten mit dem CAD-Modell. Der Betrachter sieht
kommuniziert. Bei dieser Applikation handelt es sich um eine Kombination aus einer mobilen Anwendung und einer Server- ein animiertes Maschinenmodell, das sich echtzeitnah bewegt. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Live-Stream ist
Anbindung. Sobald ein Mitarbeiter in der Produktion eine Schwachstelle, zum Beispiel eine Leckage oder ein fehlerhaftes Bauteil es dem Nutzer aber möglich, mit der Applikation zu interagieren und Zusatzinformationen abzurufen. Bei einem 3D-
entdeckt, kann er mit seinem Smartphone oder Tablet ein Bild des betroffenen Bereichs aufnehmen. Gleichzeitig kann er den Drucker kann man zum Beispiel auf das Heizbett klicken und sich die Temperatur anzeigen lassen. Das Gleiche gilt für
Fehler in der Aufnahme markieren, schriftlich oder mündlich eine Nachricht dazu verfassen und die Priorität festlegen. Da er sich den Füllstand oder die Koordinaten des Druckkopfs. Auf diese Weise können Mitarbeiter, die von Steuerungstechnik
zuvor mit dem Endgerät an der Maschine anmelden muss, wird auch deren Position exakt ermittelt. Die gesamte Meldung – der wenig verstehen, die komplexen Maschinendaten interpretieren. Zu jeder Maschinenkomponente können relevante
Anwender, das markierte Bild, die Nachricht, der Standort – werden gebündelt gespeichert und verteilt. Benachrichtigungen er - Informationen wie Anleitungen, Texte oder Bilder eingefügt werden. Visualisiert wird das virtuelle Maschinenmodell
halten sowohl der Mitarbeiter selbst als auch der Maschinenverantwortliche, sodass eine parallele Bearbeitung möglich wird. auf einem beliebigen Endgerät wie einem Touchmonitor oder einem Smartphone.
Bedarfsgerechte Informationsversorgung
Info@Need versorgt Mitarbeiter aus der Materialbereitstellung bedarfsgerecht mit Informationen. Bisher verbringen diese viel Zeit
für nicht-wertschöpfende Tätigkeiten. Sie lesen Aufträge, suchen Material und legen weite Wege zurück. Oft erfolgt die Kom mu -
nikation noch in Papierform. Das kostet Unternehmen viel Zeit und Geld.
In der App Info@Need sind verschiedene Attribute definiert, die darüber entscheiden, welche Daten für die Materialbereitstellung
wichtig sind. Dazu zählen der Standort, die Zeit und die Qualität der Information. Bei dem Attribut »Zeit« kennzeichnet der Mit -
arbeiter einen Auftrag als erledigt. Das System weiß somit, dass er wieder zur Verfügung steht und einen neuen Auftrag annehmen
kann. Das Attribut »Standort« wird mit iBeacons-Sendemodulen berechnet, die flächendeckend in der Produktion angebracht
sind. Sind beide Werte ermittelt, gleicht Info@Need Ort und Zeit ab und spielt dem Mitarbeiter über eine App einen Folgeauftrag
in nächster Nähe zu. Das Attribut »Qualität« sorgt dafür, dass die Informationen in der richtigen Form angezeigt werden. Bei spiels -
weise gibt die App alle relevanten Daten wie Materialmenge, Lieferadresse oder Gebindeform übersichtlich und gebündelt aus.
Der Service prüft auch, ob die notwendigen Betriebsmittel wie Gabelstapler oder Transportwagen in der Nähe und verfügbar sind.
13