INDUSTRIEIKONE
Coole Revolution
Vom Volkskühlschrank zum Designobjekt . Wie der Kühlschrank in der Schweiz eine steile Karriere machte und wie der revolutionäre Unternehmer Hans Stierlin den « SIBIR » erfand . Die Erfolgsgeschichte eines Küchengeräts für « jedermann » und die einer starken Überzeugung .
TEXT SIMONE LEITNER FOTOS TIM X . FISCHER
Heute muss ein Kühlschrank viel mehr können , als nur Lebensmittel frischhalten . Designansprüche sind genauso wichtig wie Energieeffizienz und smarte Funktionen . Längst ist der Kühlschrank schlicht und einfach zum Lifestyle-Objekt avanciert . Ein gutes Beispiel ist der Weinkühler , der heute als Statussymbol in der Küche Aufsehen erregt . Die Geschichte des coolen Küchenhelfers in der Schweiz ist lang , revolutionär und aussergewöhnlich spannend .
Ein Blick in die 40er-Jahre , Schauplatz Schweiz . « Ein Kühlschrank für jedermann » war die Vision des ungewöhnlichen Schweizer
8 9
Unternehmers Hans Stierlin . Damals erachteten die meisten Menschen dieses Szenario als unwahrscheinlich , war das Kühlgerät doch ein unerschwingliches Luxusprodukt . Doch schon einige Jahre später wurde die Vision in der Schweiz Realität . 1950 besassen 10,5 Prozent und 1965 bereits 81 Prozent aller Haushalte einen Kühlschrank . Doch nicht genug der Anerkennung : Seit 1974 gehört der Kühlschrank in der Schweiz zum Existenzminimum und darf im Fall eines Privatkonkurses nicht gepfändet werden . Der Kühlschrank wurde , wie eine Beobachter-Studie aus den 50er- und 60er-Jahren zeigt , zu einem Indikator des Wohlstandes in einer Zeit , als die Konsumgewohnheiten und der Lebensstandard der einfachen Bevölkerung vermehrt auf öffentliches Interesse stiess . Innert weniger Jahre also wurde der Kühlschrank in der Schweiz vom Luxus- zum Alltagsgut . Während gut 40 Jahren war « SIBIR » gleichgesetzt mit lautlosen Kühlgeräten in Schweizer Haushalten . Diese « eiskalte Revolution » im Haushalt fand in allen westeuropäischen Staaten zur gleichen Zeit statt , was dazu führte , dass der Kühlschrank in der Geschichtsschreibung zu einer Art Symbol der Nachkriegszeit