DIENSTLEISTUNGEN
HOTELIERS BEIM INVESTIEREN NICHT MEHR SO ZÖGERLICH
Neben einem erhöhten Bürokratieaufwand und mehr Verantwortung für Unternehmen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit allen personenbezogenen Daten, bringt die neue Verordnung aber auch einige Vorteile mit sich:
• Aktualisierung, Übersicht und Kontrolle von gespeicherten Daten( Datenbankpflege)
• Mehr Transparenz
• Höhere Vertrauenswürdigkeit – Förderung des Kundenkontaktes und des Images
Newsletter beginnt: Eine Mail-Nachricht, in dem das Hotel beispielsweise über neue Öffnungszeiten informiert, ist wohl zulässig. Andererseits ist ein Mail, in dem über ein neues Angebot „ informiert“ wird, wohl als Werbung zu betrachten. Bei Postsendungen kann ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen jedenfalls durchaus als zulässig betrachtet werden. Für Kunden, deren Mail-Adresse im Zusammenhang mit einem Kauf erhoben wurde, gibt es eine Ausnahmeregelung. Hier müssen allerdings mehrere, genau definierte Voraussetzungen erfüllt werden. Der Kunde darf beispielsweise der Verwendung der eigenen personenbezogenen Daten nicht widersprochen haben. Ebenso muss der Datenverarbeitende sowohl bei der Adresserhebung als auch in jeder Mail darauf hinweisen, dass der Kunde jederzeit Widerspruch einlegen kann. Ein Gast, der einmal im Hotel genächtigt hat, ist demnach als Kunde zu sehen, der seine Mailadresse im Zusammenhang mit einem
Kauf preisgibt. Ein Newsletter-Versand an ehemalige und bestehende Gäste, sofern diese dem Empfang nicht widersprochen haben, ist damit möglich.
Dokumentationspflicht Zu mehr bürokratischem Aufwand für die Hoteliers dürfte die Neureglung der Nachweisund Rechenschaftspflichten allemal führen. Um zu beweisen, dass alles richtig gemacht wurde, müssen Hoteliers alle Maßnahmen dokumentieren können, mit denen sie personenbezogene Daten rechtskonform bearbeiten.
Fazit Der Umgang mit Gästedaten und Gäste- informationen erfordert höchste Sorgfalt. Mit der neuen Verordnung zum Datenschutz drohen bei Verstößen höhere Bußgelder. Dokumentation kann Abhilfe schaffen. Wo und warum Daten gespeichert werden, sollte jedenfalls transparent sein.
Seitens der österreichischen Hotellerie wurde im Jahr 2017 spürbar beherzter in die Fördertöpfe für Investitionen gegriffen als im Jahr 2016. „ Die österreichische Hotel- und Tourismusbank hat ihre Investitionstätigkeit 2017 erstmals über eine Milliarde Euro steigern können“, so der Geschäftsführer der Spezialbank für Tourismusfinanzierung( ÖHT), Wolfgang Kleemann. Das geförderte Investitionsvolumen der ÖHT hat sich gegenüber 2016 um rund 59 Prozent von 662,7 Millionen auf 1,1 Milliarden Euro ausgeweitet. Im Jahr 2000 waren es 230 Millionen Euro. Die Zahl der Förderanträge beziehungsweise finanzierten Projekte erhöhte sich 2017 auf 1.328. Laut Kleemann, der die Vernetzung der der Förderungen von Bund und Ländern lobt, „ eine noch nie dagewesene Zahl“. Mit der Investitionszuwachsprämie( IZP) konnten 2017 deutlich höhere Fördermittel in den Tourismus gebracht werden. Von der Bundesregierung erhofft sich Kleemann „ klare Investitionsimpulse“: „ Jedenfalls ist der Wirtschaftsfaktor Tourismus im Regierungsprogramm prominent vertreten, so solle etwa die Tourismusbank gestärkt werden“. Von der Vorgänger-Regierung sei die Investitionszuwachsprämie für 2018 bereits beschlossen gewesen, sagt die Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich, Petra Nocker-Schwarzenbacher. „ 2017 war ein voller Erfolg – innerhalb von sechs Wochen war die Prämie komplett ausgeschöpft“, befürwortet die Branchensprecherin eine Weiterführung der Aktion. „ Es ist wichtig, in unsere Betriebe zu investieren, um die Häuser auf den aktuellen Standards zu halten, das belebt gesamte Tourismusregionen.“ Studien zufolge würden 60 Prozent der von Tourismusunternehmen getätigten Investitionen in einem Umkreis von 60 Kilometern um den Investitionsstandort „ wertschöpfungswirksam“, bekräftigt Kleemann. Von den Aufträgen durch die Hoteliers würden weitere Betriebe in der Region profitieren. www. oeht. at
GASTRO Branchenbuch 83