FOTOPROFI Magazin 11.01.2025 | Page 17

SPECIAL FOTO-PROJEKT 17

Das Shooting

1

Das Wetter der Kontraste

Die beste Zeit zum Fotografieren ist , wenn das Wetter genügend Farbkontraste bietet : Ein sonniger Morgen , ein schönes Abendrot oder wenn das Licht durch die Wolken bricht . Bei trübem Wetter sind die Ergebnisse flau , da diese Objektive weniger Kontrast bieten .

2

Das perfekte Motiv

Da es sich hier um ein Objektiv mit einer langen Brennweite von 100 mm ( bzw . 150 mm für APS-C- Sensoren ) handelt , sind die Ergebnisse besonders gut bei Blumen , sofern diese nicht zu klein sind . Es eignet sich auch bei Porträts im Nahbereich sehr gut .

3

Idealer Hintergrund

Der perfekte Hintergrund ist sowohl strukturiert als auch aus verschiedenen kontrastierenden Farben zusammengesetzt . Wähle den Blickwinkel sorgfältig aus , um einen maximalen Kontrast zu erzielen , z . B . durch Blumen in verschiedenen Farben oder Lichtlücken zwischen den Zweigen .

4

Richtige Distanz

Entfernung

Um den gewünschten „ Seifenblasen “ -Bokeh-

Mindestabstand

Effekt zu erzielen , solltest du möglichst nah

an die Naheinstellgrenze des Objektivs herangehen . Der Hintergrund sollte sich zwischen drei und zehn Metern hinter dem Motiv befinden .

5

Offene Blende

Immer die volle Blendenöffnung verwenden , also f / 2,8 . Wenn man die Blende schließt , verliert man das Bokeh . Die Schärfe bleibt bei offener Blende gut , wenn auch logischerweise nicht ganz so scharf wie bei einer etwas kleineren Blende wie f / 4 .

6

Feinabstimmung

Achte auf deine Bewegung . Gerade feine Motive neigen dazu , schnell aus dem Fokusbereich zu verschwinden , wenn du dich nach dem Scharfstellen noch einmal vor oder zurück bewegst . Ein Stativ kann dabei helfen .