Wie gut ist das Tamron 50 – 400 mm f / 4,5 – 6,3 Di III VC VXD für Nikons Z-Mount ? Wir haben das Zoom getestet .
Von Thomas Probst
D as Tamron 50 – 400 mm f / 4 , 5 – 6 , 3 Di III VC VXD , das bereits seit einiger Zeit für Sony-E-Mount- Kameras erhältlich ist , gibt es nun auch für spiegellose Kameras des Nikon-Z-Systems . Mit der Kleinbild- Brennweite von 50 – 400 mm deckt das Zoom einen sehr vielseitigen Aufnahmebereich ab . Von 50 mm für Alltagsmotive und Streetlife über 85 – 100 mm für Porträtaufnahmen bis hin zum starken Telebereich von 200 – 400 mm zum Heranzoomen weit entfernter Motive oder zum Verdichten größerer Entfernungen zwischen den Bildebenen ist man mit dem Tamron 50 – 400 mm sehr flexibel aufgestellt . Wird das Tamron-Zoom an einer Nikon-Z-DX-DSLM mit APS-C-Sensor eingesetzt , verlängert sich die Brennweite durch den Crop- Faktor sogar auf umgerechnet 75 – 600 mm ( KB ).
Der starke Telebereich bei Vollformat und APS-C richtet sich vor allem an Tier- und Sportfotografen – mit einer Einschränkung . Der Einsatz des Zooms empfiehlt sich in erster Linie bei gutem Wetter , also bei viel Licht , da das Zoom mit einer maximalen Offenblende von f / 6,3 im Telebereich eher lichtschwach ist . Ist das Umgebungslicht schwächer und möchte man mit einer Verschlusszeit von mindestens 1 / 1.000 Sekunde arbeiten , um die Bewegung eines bewegten Motivs einzufrieren , müsste man in diesem Fall die ISO-Empfindlichkeit der Kamera deutlich erhöhen , da die Blende im Telebereich keine größere Öffnung zulässt .
� Sehr gute Makro- Eigenschaften : Bei 50 mm sind Nahaufnahmen im Abbildungsmaßstab 1:2 möglich .
� Ausflug in den Park : Mit dem großen Telebereich lassen sich auch weit entfernte Vögel in den Bäumen heranholen .
Um diesen Nachteil etwas auszugleichen , ist das Tamron 50 – 400 mm mit einer optischen Bildstabilisierung ( VC ) ausgestattet . Über deren Leistungsfähigkeit macht Tamron zwar keine Angaben – im Praxistest an einer Nikon Z6II konnten wir aber mit ruhiger Hand im windstillen Innenraum bei 400 mm ( KB ) noch mit 1 / 25 Sekunde ein scharfes Bild aus der Hand fotografieren .
Abschließend möchten wir noch einen Aufnahmebereich hervorheben , der uns bei einem so telebetonten Zoom besonders positiv überrascht hat . Dank der kurzen Nahein stellgrenze von 25 Zentimetern ab der Sensorebene der Kamera konnten wir bei kürzester Brennweite sehr nah an Motive herangehen und so detailreiche Nahaufnahmen von zum Beispiel
gefrorenen Blättern im Abbildungsmaßstab 1:2 fotografieren .
Auch die weitere Ausstattung des Tamron 50 – 400 mm f / 4,5 – 6,3 Di III VC VXD kann sich sehen lassen . So gibt es eine Funktionstaste und einen Einstellring , deren Funktionen über das Kameramenü festgelegt werden können . Der Einstellring kann zum Beispiel als
QUICK FACTS
Preis : ca . 1.300 Euro
Abmessungen : 89 x 183 mm
Gewicht : ca . 1.180 g
Filterdurchmesser : 67 mm
Naheinstellgrenze : 0,25 m
Erhältlich für : Nikon Z
Blendenring oder zur Einstellung der ISO-Empfindlichkeit verwendet werden . Kleiner Wermutstropfen : Der Einstellring dreht sich sehr leichtgängig , sodass wir öfters versehentlich die ISO- Einstellung verstellt haben , die wir dem Ring zugeteilt haben . Wird im manuellen Fokusmodus fotografiert , dient der Einstellring ausschließlich zur manuellen Wahl der Fokusposition .
DAS FAZIT
„ Sehr viel Spielraum – von Tele bis Makro .“
Thomas Probst , Redakteur
Das Tamron 50 – 400 mm f / 4,5 – 6,3 Di III VC VXD hat uns mit seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von der Tier- bis zur Makrofotografie gut gefallen . Die Stabilisierung greift gut . Der Fokus- bzw . Einstellring ist uns etwas zu leichtgängig .
� Das hat uns gefallen : Großer Brennweiten- bereich , Details im Abbildungsmaßstab 1:2 , - stabilisiert , FN-Taste
� Hier besteht Nachbesserungsbedarf : Wiegt über ein Kilogramm , lichtschwach , optionale Stativschelle kostet ca . 99 Euro