Literatur
Unterwegs auf 21 Bahntrassen durch NRW
W
er abseits von Lärm und Auspuffgasen sich den Wind um die Nase
wehen lassen will, wer aufdirektem Weg
und mit geringstem Energieaufwand auch
größere Strecken in NRW mit dem Fahrrad zurücklegen möchte, fährt aufalten
Bahntrassen. Man erspart sich Rücksichtnahme aufAutoverkehr, das Kreuz
und Quer von durch das Straßenverkehrsnetz gewundenen Fahrradwegen,
den ständig suchenden Blick nach dem
Wegweiser, aufdie Karte oder das GPSGerät. Der gesellige Radler kann sich unterhalten, das Ziel eine Weile vergessen,
ohne vom Weg abzukommen. Gelassen
folgt er der Spur der Trasse und lässt zwischendurch die Beine baumeln, denn
Steigungen von mehr als 2% sind die
Ausnahme. Der Naturliebhaber kommt
aufseine Kosten,
manchmal zu sehr,
wenn die ins Kraut
geschossenen Bäume und Sträucher
links und rechts den
Blick in die Landschaft und aufdie
vorbei fliegenden
Orte verdecken. Die
ganze Aufmerksamkeit lässt sich aufasphaltierter oder wassergebundener
Oberfläche des
Weges dem entspannten Fahrvergnügen widmen.
Gegenverkehr? Ja.
Manche asphaltierte
50
FahrRad Herbst 201 5
Fahrradwege aufBahntrassen sind so
beliebt, dass sie an Wochenenden „überfahren“ sind. Dann ist aufabseitigem
Weg für Unterhaltung gesorgt.
Peter Wolter gibt mit seinem Tourenführer „Mit dem Fahrrad auf alten Bahntrassen“ schöne Anregungen und sachlich fundierte Informationen für die
Benutzung von 21 ausgewählten Trassen und Trassenstücken in NRW von 21
bis 71 km Länge. Als langjähriger Eisenbahner und passionierter Radfahrer,
weiß Wolter, wovon er spricht. Ein Tourverlauf wird bis in Einzelheiten beschrieben, deutliche Karten lassen den Verlauf
überblicken. Sehenswürdigkeiten, Landschaftsbesonderheiten, Industrie- und
Eisenbahnhistorisches am Rande der
Strecke werden übersichtlich erläutert
und ansehnlich bebildert. Informationen
über Einkehrmöglichkeiten in der Gastronomie mit Telefonnummern sind
von praktischem Nutzen. Anfahrt zu Startpunkt der Tour und
mögliche Rückkehr
vom Zielort mit dem
ÖPNV werden sorgfältig beschrieben.
Die Touren:
Bocholt/Enschede,
Rheine-Coesfeld,
Bielefeld-Herford,
Bad
LippspringeRhedaWiedenbrück,
Duisburg/Meiderich-