FahrRad 2/2013 | Page 3

ADFC im Internet

@

Informationen rund ums Radfahren im Kreis Unna können Sie auch auf den Internetseiten des Kreisverbandes www. adfc­unna. de erhalten. Dazu gehören unter anderem ein Newsletter, eine Tourendatenbank und eine Liste von Fahrradkarten, die Sie für ihre Tour brauchen könnten. Hier wie auf den verlinkten Internetseiten der einzelnen ADFC­Gruppen im Kreis finden Sie ebenfalls die aktuellen Touren­ und Veranstaltungstermine. Gleiches gilt für aktuelle Meldungen rund um das Thema Radfahren in den Städten und Gemeinden des Kreises.
ADFC Kreis Unna
Werner Wülfing Vorsitzender, Tel.: 02303 / 12981 Gaby Jöhnk Vorsitzende, Tel.: 02303 / 63375
Öffnungszeiten der Kreisgeschäftsstelle: Dienstag, 17:00 – 18:30 Uhr Umweltberatungszentrum, Rathausplatz 21, 59423 Unna Tel.: 02303 / 103655 info @ adfc­unna. de
Editorial
Zukunftsmusik in leisen Städten
Liebe FahrRadfreundinnen und ­freunde!
Lärm kommt von Alarm, dem französischen „ à l`arme“ ­ zu den Waffen! Lärm alarmiert, indem er den Adrenalinspiegel sprunghaft ansteigen lässt und uns " angriffslustig " macht. Dauerhafter Alarmzustand jedoch führt zu Unwohlsein und Stress, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Magengeschwüren. Die Weltgesundheitsbehörde( WHO) hat errechnet, dass aufgrund von Verkehrslärm europaweit jährlich 245.000 Menschen an Herz­ Kreislauf­Krankheiten erkranken und 50.000 Menschen sterben. Gut, dass die Politiker diese Zusammenhänge kennen und die Bürger vor lärmenden Jugendlichen schützen. So geschehen in Unna. Mehrere Lärmgutachten begleiteten die jahrelange
Suche nach einem Standort für eine Skateranlage. Nun ist ein Standort gefunden ­ außerhalb der City ­ neben einer Autobahn ohne Schallschutz. Zu hoffen ist, dass dieselben Verantwortlichen bei der viel größeren Lärmquelle Straßenverkehr genauso konsequent handeln. Etliche Bürgeranträge zur Geschwindigkeitsbeschränkungen wurden im Stadtgebiet von Unna gestellt, da bekannt ist, dass eine Reduktion der Geschwindigkeit von 50 auf 30 Stundenkilometer den Lärm um 3 bis 4 db( A) reduziert, was eine Halbierung der Lautstärke bedeutet.
Und es gibt weitergehende Möglichkeiten, unsere Städte leiser zu machen. Carsharing, Bikesharing, Stärkung des ÖPNVs und vor allem die Förderung des Fahrrades, dem geräuschärmsten Verkehrmittel.
Wenn Kurt Tucholsky satirisch feststellt: „ Lärm ist das Geräusch der anderen.“, fordert er zu nachdenklicherem Urteil auf. Dieser Anregung folgend betrachte ich den Radau unserer Jugend als willkommene Zukunftsmusik.
Ihr Werner Wülfing
FahrRad Herbst 2013
3