Extrablatt Ausgaben Februar 2018 Extrablatt Kanton Thurgau | Page 15

Bei uns im Thurgau und in der ganzen Schweiz haben wir , das Volk , grossartige Rechte . Diese Volksrechte ermöglichen uns eine weltweit einmalige Mitbestimmung der Politik . Was in Bern oder im Thurgau entschieden wird , betrifft uns alle in unserem täglichen Leben .
Jüngste Kantonsrätin : Warum bist du in der Jungen SVP aktiv ?
15

Wir Jungen haben die längste Zukunft vor uns !

Bei uns im Thurgau und in der ganzen Schweiz haben wir , das Volk , grossartige Rechte . Diese Volksrechte ermöglichen uns eine weltweit einmalige Mitbestimmung der Politik . Was in Bern oder im Thurgau entschieden wird , betrifft uns alle in unserem täglichen Leben .
Daher müssen wir unsere Möglichkeiten nutzen und dürfen nichts dem Zufall überlassen .
Oliver Straub ,
Präsident JSVP Thurgau , Direkte Demokratie auf allen
Frauenfeld
Stufen : Das
Volk hat oberste Entscheidungskompetenz . Wir wollen keine fremden Richter . Starker Föderalismus : Echte Demokratie aufgebaut aus kleinen Einheiten . Was in Gemeinden oder Kantonen entschieden werden kann , muss der Bund nicht regeln . Dies sichert die Stabilität der Schweiz .
Freiheit als oberstes Gut : Eine freie und unabhängige Meinungsbildung und die dazugehörige Meinungsäusserungsfreiheit sind zu schützen . Die Bürger sollen Eigenverantwortung wahrnehmen können und nicht bei jedem Entscheid durch die staatliche Gesetzes- und Bevormundungsflut eingeschränkt werden .
Konsequente Asylpolitik : Zu viele
Einsatz für eine lebenswerte Zukunft : Die Parteileitung der Jungen SVP Thurgau ( v . l . n . r ) mit Curdin Huber ( Vizepräsident ), Pascal Ackermann ( Ressort Aktivitäten ), Aline Indergand ( Ressort Finanzen ), Jana Neusch ( Ressort Sekretariat ), Bernhard Aggeler ( Ressort Medien ), Oliver Straub ( Präsident )
Asylsuchende , welche die Kriterien nicht erfüllen und nicht bleiben dürften , dafür reichen die Ressourcen nicht um wirklich bedrohte Flüchtlinge aufzunehmen . Daher : konsequente Asylpolitik mit kurzen Verfahren .
Wirtschaft und Finanzen : Unsere Nachbarländer und auch die USA sind faktisch bankrott . Wir müssen unseren Sparkurs zum Abbau der Schulden weiterführen . Denn : heutige Schulden zahlt unsere Generation mit höheren Steuern .
Aussenpolitik : Die Schweiz übernimmt immer mehr Gesetze der EU und wird von dieser dominiert . Dabei sind unsere Souveränität und Neutralität wichtige Errungenschaften und haben unseren Wohlstand garantiert . Daher stehen wir ein für eine selbstbe- wusste und eigenständige Schweiz und kämpfen gegen einen EU-Beitritt .
Natürlich drehen sich unsere Aktivitäten nicht nur um Politik . Die Junge SVP Thurgau organisiert auch Anlässe für unsere Mitglieder wie zum Beispiel einen Grill- bzw . Fondueplausch oder Besuche bei regionalen Unternehmen .
Wir Jungen haben die längste Zukunft vor uns . Deshalb ist es besonders wichtig , dass unsere Meinung in der Politik gehört wird . Die Junge SVP Thurgau setzt sich dafür ein , dass sich die Zukunft zum Wohle der Gesellschaft positiv entwickelt .
Nicht alles muss sich aber entwickeln . Was gut ist und sich bewährt , soll bleiben , wie es ist . Die Schweiz , unsere Heimat , mit ihren Werten und Traditionen ist ein wertvolles Gut . Auch dafür setzen wir uns mit voller Kraft ein . Ich bin zuversichtlich , dass sich die Schweiz für die richtige Richtung entscheidet und wir Jungen diese Richtung entscheidend mitprägen können .
www . jsvp-thurgau . ch

Jüngste Kantonsrätin : Warum bist du in der Jungen SVP aktiv ?

Aline Indergand ( 24 ) wurde 2016 als jüngstes Mitglied in den Thurgauer Grossen Rat gewählt .
Frage : Warum bist du politisch aktiv geworden ? Aline Indergand : Mein Weckruf war die « Nicht-Wiederwahl » von alt Bundesrat Christoph Blocher . Das falsche Spiel der linken Parlamentarier entfachte mein Interesse , mich für die SVP stark zu machen . Ich setze mich für Lösungen ein , welche « verhebäd ». Eine bürgerliche und nachhaltige Politik ist dafür wichtig .
Frage : Wieso engagierst du dich in der Jungen SVP ? Aline Indergand : Die Junge SVP nimmt sich Themen an , welche die Bevölkerung beschäftigten und Lösungen erfordern . Sie ist aktiv , engagiert und vertritt die Perspektive der jungen Bürgerlichen , deshalb fühle ich mich in der Jungen SVP gut aufgehoben .
Frage : Welches sind die drängendsten Themen heute ? Aline Indergand : Das Asylchaos ist aktueller denn je . Wir brauchen Lösungen , die der Sicherheit , dem Wohlstand und dem sozialen Gefüge zu Gute kommen !

Abzockerei der Krankenkassen !

Das Schweizer Stimmvolk sagte im Jahr 2014 mit 61,9 %, der Thurgau noch klarer mit 73,5 %, Nein zu einer Einheitskasse . Was jedoch fast niemand weiss , im Bundesgesetz über die Krankenversicherung findet sich ein Artikel , welcher den Krankenversicherungen das Unternehmensrisiko faktisch abnimmt . Dabei handelt es sich um Art . 64a KVG , welcher besagt , dass der Kanton 85 % der Forderungen , die zu einem Verlustschein führen , zu übernehmen hat .
Im Kanton Thurgau haben die Gemeinden die bezeichneten Kosten zu tragen . Da die Buchhaltung für das
Curdin M . Huber ,
Jahr 2017
Vizepräsident JSVP Thurgau ,
Sirnach zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist , liegen lediglich die Zahlen der Jahre 2012 bis 2016 vor . Im 2016 hatten die Steuerzahler gemäss Auskunft des kantonalen Gesundheitsamtes rund CHF 6.5 Mio . zu bezahlen . Im Vergleich hierzu das Jahr 2012 , in welchem sich diese Ausgaben noch auf CHF 2.4 Mio . beliefen . Das bedeutet , dass die Kosten im Durchschnitt jährlich um 1 Million Schweizer Franken gestiegen sind . Das wiederum entspricht von 2012 bis 2016 einer Erhöhung von rund 171 %! Zu beachten gilt es , dass es sich bei diesen Kosten lediglich um die abgerechneten , nicht bezahlten Prämien und Kostenbeteiligungen sowie Verzugszinsen und Betreibungskosten der Versicherer handelt . Des Weiteren müssen alle Gemeinden ein Case Management mit dem Ziel , den Versicherungsschutz wiederherzustellen und Verlustscheine zu vermeiden , betreiben . Dies ist zwar sinnvoll , bedeutet jedoch einen enormen Ausbau des Verwaltungsapparats
und somit weitere Kosten .
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht Die Gemeinden müssen ihre Zuständigkeit prüfen und haben von Amtes wegen den Sachverhalt zu klären . Ist ein Entscheid von Nöten , muss eine eigens dazu ernannte Behörde darüber befinden und es bedarf einer formellen Verfügung , welche wiederum bis vor Bundesgericht anfechtbar ist . Hier nimmt der Verwaltungshorror seinen Ursprung . Für die Abklärung des Sachverhaltes bedienen sich die Behörden der Befragung der Schuldner . Weigert sich dieser zur Befragung zu erscheinen , muss der Betroffene mittels anfechtbarem Entscheid ( vgl . dazu die obigen Ausführungen ) vorgeladen werden . Sobald dieser in seiner Rechtskraft erwachsen ist , hätte die betroffene Person zu erscheinen . Unterlässt sie das , so muss bei der zuständigen Staatsanwaltschaft Strafanzeige wegen Ungehorsamkeit gegen amtliche Verfügungen erstattet werden . Danach hat sich ein Staatsanwalt der Sache anzunehmen . Auch hier findet eine Befragung zwecks Sachverhaltsabklärung statt , jedoch auf einem Polizeiposten und nach Straf- und nicht Verwaltungsrecht . Der Unterschied liegt darin , dass bei einem Strafverfahren im Verweigerungsfall die Person durch die Polizei angehalten und zur Befragung mitgenommen wird . Zum Hohn des Steuerzahlers muss nun bewiesen werden , dass der Betroffene im
Wissen über die Vorladung und strafrechtlichen Folgen und somit absichtlich der Vorladung der Gemeinden nicht Folge leistete . Der Grundsatz „ Unwissenheit schützt vor Strafe nicht “ findet hier keine Anwendung . Das heisst , jeder gefuchste Beschuldigte behauptet einfach , das Schreiben nicht gelesen zu haben und kann folglich auch nicht bestraft werden . Kann Vorsatz nachgewiesen werden und es kommt zu einer Bestrafung und somit zu einer Busse , so fliesst dieses Geld nicht etwa den betroffenen Gemeinden zu . Nein , es kommt dem Kanton zu Gute . Danach beginnt das ganze „ Rösslispiel “ von neuem , denn der Sachverhalt für das Verwaltungsverfahren ist zu diesem Zeitpunkt nach wie vor ungeklärt .
Der Kanton finanziert die Verluste der Krankenkassen ! Wie Sie den Schilderungen entnehmen , werden nebst der kommunalen Case Management Stelle , das kantonale Gesundheitsamt , die Staatsanwaltschaft sowie die Kantonspolizei für dieses Verfahren genötigt . Hierfür wird Infrastruktur , juristisch ausgebildetes Personal und vor allem viel Zeit beansprucht . Alles Faktoren , die immense Mehrkosten zur Folge haben . Kosten , die der Steuerzahler nebst den genannten gut 6.5 Millionen Franken zu zahlen hat . Es wird jedoch noch viel perverser , denn der Staat betreibt all diesen Aufwand , um schlussendlich den Krankenkassen ihre Verluste bezahlen
zu dürfen !
Verlustschein bleibt beim Versicherer Im Betreibungsverfahren wird ein Schuldner im Weigerungsfall polizeilich aufs Amt gebracht . Der Kantonspolizei fehlt es in diesen Verfahren einer solchen gesetzlichen Norm . Letztendlich entsteht ein Verlustschein , welcher die Versicherer dem Kanton zur Übernahme melden . Danach haben die Gemeinden 85 % der Forderung zu tragen . Die Versicherer bleiben jedoch im Besitz des Verlustscheines , obwohl die Gemeinden beinahe den gesamten Ausstand bezahlt haben . Denn die Forderung der Versicherer gegenüber dem Versicherten beträgt weiterhin die vollen 100 %. Wie gross das Interesse der Versicherer ist , eine 15 % -Forderung weiter zu verfolgen , lässt sich nur erahnen . Die Gemeinden hingegen dürfen dem Geld nachsehen . Und wird eine Forderung ausnahmsweise doch mal beglichen , dann steht den Gemeinden per Gesetz nur noch 50 % dieser Zahlung zu . Das heisst , dass die Versicherer im besten Fall - zu Lasten des Steuerzahlers - nochmals einen saftigen Gewinn machen .
Ausgleich der Einkommensschwachen Es ist zu erwähnen , dass die Versicherer von Haushalten mit niedrigem Einkommen Subventionen von Bund und Kantonen in Form von Prämienverbilligungen
erhalten , welche ebenfalls mit Steuereinnahmen finanziert und direkt den Versicherungen überwiesen werden . Somit erhalten die Krankenkasse nebst den nichtzahlenden auch für die zahlenden Versicherten Gelder , Steuergelder . Die säumigen Prämienzahler werden im Kanton Thurgau auf einer Liste erfasst . Wer verzeichnet ist , hat keinen Anspruch auf medizinische Behandlungen , ausser bei einem Notfall . Der Effekt hält sich jedoch in Grenzen , denn die Liste ist nicht öffentlich und nur für die zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung zugelassenen Leistungserbringer des Kantons Thurgau einsehbar . Sobald ein Betroffener in einem Nachbarkanton einen Arzt aufsucht , stehen ihm dort alle Behandlungen uneingeschränkt zu Verfügung .
Schwindel mit der Solidarität In Anbetracht dessen , dass der Versicherer die Prämien für seine Versicherten selbst festlegt , diese jedes Jahr erhöht und der Steuerzahler nebst der Prämienverbilligung für die ungedeckten Forderungen nochmals zur Kasse gebeten wird , müssen wir feststellen , dass es sich hier beim Solidaritätsgedanken nur noch um einen Schwindel handelt . Auf kantonaler und kommunaler Ebene fehlt es an Durchsetzungsmöglichkeiten und auf nationaler Ebene ist dieser Artikel zu streichen .