Erasmus+ "There is something new under the sun" | Page 32

Sonnenenergie nutzen

Mit Energie gehen wir täglich um. Energie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Wenn es dunkel wird, schaltest du das Licht an. Wenn dir kalt ist, drehst du die Heizung hoch. Das kostet Energie. Doch woher kommt die Energie, die wir so selbstverständlich jeden Tag nutzen?

Der größte Teil des weltweiten Energiebedarfs wird aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Erdgas gewonnen. Die fossilen Energiequellen sind begrenzt und ihre Nutzung schadet der Umwelt. Man kann aber Strom auch anders erzeugen und zwar mit erneuerbaren Energien. Energiequellen aus Sonne, Wind, Wasser, Pflanzen und Erdwärme sind klimafreundlich, sicher und unerschöpflich.

Täglich strahlt die Sonne in Richtung Erde. Diese Energie gilt es zu nutzen. Zwei unterschiedliche Technologien stehen zur Verfügung:

Solarthermie: Die Wärme der Sonne ist zur Energiegewinnung geeignet. Durch die Rohre der Sonnenkollektoren auf den Hausdächern strömt Wasser und das Wasser wird von der Sonne erhitzt. Die aufgenommene Wärme wird an einen Wassertank weitergeleitet. Das warme Wasser aus dem Tank benutzt man im Haushalt zum Baden und Duschen oder für die Heizung.

Photovoltaik: Die Sonne ist die größte Energiequelle der Erde. Auch das Licht der Sonne kann in elektrische Energie umgewandelt werden. Mit Solarzellen kann man elektrische Energie aus dem Licht der Sonne gewinnen.

Nach europäischen Richtlinien muss jeder Neubau ab dem 31. Dezember 2020 eine Niedrigstenergiegebäude sein. Ab dem 1. Januar 2017 wird das Passivhaus in Luxemburg zum allgemeinen Baustandard. Um uns eine praxisnahen Einblick in die Jobs im Baugewerbe zu verschaffen haben wir am Entdeckungstag „Jobs in der Baubranche“ teilgenommen. Unter dem Motto „Anschauen, Anfassen, Machen“ konnten wir den Bau eines Passivhauses, den Bau von Solarzellen und andere Technologien rundum um das Thema erneuerbare Energien unter die Lupe nehmen.