Aktuelles
Alleima : Neuen Kompressorventilstahl für effizientere Kühlsysteme
Alleima kündigt die Einführung von Freeflex ® Versa an , einem neuen Kompressorventilstahl . Freeflex ® Versa sei der Nachfolger von Freeflex ® Core und trage laut Pressemitteilung zur Entwicklung kleinerer , effizienterer Kompressoren für Kühlund Gefrierschränke bei . Das Material zeichne sich durch hohe Ermüdungsfestigkeit , Eigenspannung und Verschleißfestigkeit aus . Ziel sei es , die neuesten Energieeffizienzstandards in HLK- Anwendungen ( Heizung , Lüftung , Klima und Kälte ) zu erfüllen . Dieser martensitische Edelstahl sei für Hub- und Lineartechnologien entwickelt worden . Der Kompressorventilstahl von Alleima sei nach Unternehmensangaben ideal für Anwendungen wie Klimaanlagen , Wärmepumpen , Kühlund Gefrierschränke sowie Wäschetrockner . Freeflex ® Versa eröffne neue Möglichkeiten zur Steigerung von Leistung und Effizienz dieser Haushalts- und Gewerbegeräte . Die weltweite Nachfrage nach Kühlsystemen steige aufgrund des Bevölkerungswachstums , der Urbanisierung , des höheren Lebensstandards und des
Der Freeflex ® Versa Kompressorventilstahl für Kühlsysteme . Foto : Alleima
Klimawandels . Nach Angaben der Internationalen Energieagentur würden Klimaanlagen und elektrische Ventilatoren etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs in Gebäuden ausmachen . Daher sei der Einsatz effizienterer Kühlsysteme wichtig .
Danieli Technologien für fossilfreies Ministahlwerk von SSAB
Untersuchungen von Alleima hätten gezeigt , dass Alleima Hiflex™ die Energieeffizienz von Klimaanlagen um 18 Prozent verbessert habe . Freeflex ® Versa solle die Energieeffizienz laut Alleima noch weiter steigern .
Danieli ist laut Pressemeldung als Technologielieferant für ein fossilfreies Ministahlwerk in Luleå , Schweden , ausgewählt worden . SSAB und Danieli hätten eine frühzeitige Dienstleistungsvereinbarung ( Early Service Agreement , ESA ) für die Vor- und Konstruktionsphase des Projekts unterzeichnet . Im Rahmen der Vereinbarung werde Danieli eine hochautomatisierte Ministahlwerkslösung liefern . Diese bestehe aus zwei Elektrolichtbogenöfen , einer Sekundärmetallurgie , einer Gießanlage , einem Direktbandwalzwerk und einem Kaltwalzkomplex . Dieser Prozess werde ein bedeutender Schritt in Richtung Dekarbonisierung für SSAB und seine Endverbraucher sein , so das Unternehmen .
Warmgewalzte Qualitätscoils durch elektrische Stahlerzeugung und direktes Gießwalzen Das Werk in Luleå werde eine Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr haben . Diese Einrichtungen würden SSAB-
Spezialprodukte und ein breiteres Angebot an Premiumprodukten für das Mobilitätssegment herstellen . Das Werk werde mit fossilfreiem Eisenschwamm aus der Hybrit- Demonstrationsanlage in Gällivare und recyceltem Schrott versorgt . Danieli werde ein Schmelzwerk liefern , das aus zwei DigiMelters mit Q-One Power Feeder , kontinuierlicher Schrottbeschickung und einer Melt Model-Suite zur dynamischen Steuerung des Schmelzprofils bestehen werde . Zusätzlich werde es zwei Doppelpfannen-Refiner-Stationen und zwei Doppeltank-Vakuum- Entgaser geben . Die kontinuierliche Schrottbeschickung werde den Wirkungsgrad des Ofens verbessern und die NOx-Emissionen reduzieren . Die QSP-DUE Danieli Universal Endless-Technologie solle es SSAB ermöglichen , eine breite Palette von Warmband im Coil-to-Coil- und Semi-Endless-Verfahren zu produzieren . Ein vollelektrischer Tunnelofen werde nach Unternehmens-
Im April dieses Jahres beschloss der Vorstand von SSAB den Bau eines hochmodernen , fossilfreien Ministahlwerks in Luleå als nächsten Schritt bei der Umstellung von SSAB auf eine fossilfreie Stahlproduktion . Die Umstellung in Oxelösund Schweden ist bereits im Gange . Foto : SSAB
angaben einen minimalen Kohlenstoff-Fußabdruck sicherstellen . Die neue Generation von Tunnelöfen nutze eine Kombination aus Induktionsmodulen und elektrischen Widerständen . Die Ausstattung des Tunnelofens mit Trockenwalzen solle ebenfalls den Stromverbrauch senken und die Bandqualität sicherstellen . Durch umfassendes Qualitätsmanagement mit DigiMet- Lösungen und Robotik sei die Anlage hoch automatisiert konzipiert . Die Konfiguration umfasse auch Wasser- und Rauchgasaufbereitungsanlagen , Hilfsanlagen und Kräne von Danieli . Die Inbetriebnahme des neuen Werks sei laut Presseinformationen für Ende 2028 geplant . Die volle Betriebskapazität solle ein Jahr später erreicht werden . Umweltrechtliche Genehmigungen würden bis Ende 2024 erwartet . Nach der Fertigstellung werde SSAB das bestehende Produktionssystem in Luleå , das auf einem Hochofen basiere , stilllegen .
16 edelstahl aktuell | Ausgabe 6 | september 2024