Edelstahl Aktuell September 2024 | Page 12

Aktuelles Damstahl enthüllt weiteres Hightech-Lager

Nach der Inbetriebnahme des neuen vollautomatischen Hochregallagers in Langenfeld legt Damstahl a / s , ansässig in Skanderborg , Dänemark , nach . Während das Lager in Deutschland laut Pressemitteilung einen Schritt zu einem Komplex aus zwei neuen Lagern darstellte , bedeute die Eröffnungsfeier in Dänemark den Abschluss des Großprojektes vor Ort . Anfang 2023 habe Damstahl mit dem Bau der neuen Hochregallager begonnen . Das Lager in Dänemark habe eine Nutzlast von 10 Millionen Kilogramm , was etwa 35 Prozent des gesamten dänischen Jahresverbrauchs entspreche . Das Lagersystem erstrecke sich über eine Fläche von 2.400 m ², sei 12 Meter hoch und 100 Meter lang und verfüge über mehr als 3.800 Kassetten . Der erste Komplex am Standort Langenfeld wurde mit der gleichen Technik errichtet , sei 20 Meter hoch , habe eine Fläche von 1.250 m ² und ebenfalls etwa 3.800 Kassetten . Damit komme eine Nutzlast von
Am 23 . Juli durchschnitt Wolf Ehrenberg , Mitglied der Inhaberfamilie der Damstahl GmbH und NEUMO-Ehrenberg-Gruppe , in Langenfeld das rote Band des nagelneuen vollautomatischen Hochregallagers . Am 22 . August ging das neue vollautomatische Hochregallager am Standort Skanderborg in Betrieb . Fotos : Damstahl
ca . 13,3 Millionen Kilogramm zustande , so das Unternehmen . Das zweite Hochregallager in Langenfeld werde die gleichen Dimensionen und Kapazitäten haben und die Nutzlast sowie die Pick-Pack- Performance verdoppeln . „ Die Bauarbeiten zum zweiten Komplex haben bereits kurz nach der Eröffnungsfeier begonnen ”, so Oliver Kamp , Projektleiter bei Damstahl in Deutschland . „ Unser neues Lager erhöht die Kapazität erheblich und ermöglicht gleichzeitig die Kommissionierung von Bunden mit dem Kran , was für die Lagermitarbeiter von Damstahl wesentlich weniger manuelle Vorgänge bedeutet . Außerdem sorgt die neue Lagerlösung dafür , dass der interne Transport und die Arbeitsabläufe wesentlich effizienter werden “, so Lars Fløjstrup Degn , Projektleiter bei Damstahl in Dänemark . „ Das Dach des Lagers wird mit Solarmodulen ausgestattet , die Strom für den Betrieb des Lagers erzeugen . Während des gesamten Projekts haben wir versucht , Lösungen mit dem geringstmöglichen CO 2 -Fußabdruck zu wählen . Darüber hinaus ist die Entscheidung für das Hochregallager von Fehr auch eine nachhaltige Entscheidung , da die Bremstechnologie dafür sorgt , dass die Anlage zu etwa 30 Prozent energieautark ist “, so Michael Lund , CEO der Damstahl- Gruppe . Das Lagerprojekt in Dänemark sei in Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmer Gråkjær und dem Hochregallieferanten Fehr durchgeführt worden . Langebæk A / S habe die Beratung und laufende Kontrolle übernommen .

OMV gibt Gasfund in der Norwegischen See bekannt

Vestas : 795-MW-Auftrag für Offshore-Windpark OranjeWind

OMV ( Norge ) AS , der Betreiber von PL 1194 , hat laut aktueller Pressemitteilung die Bohrung im Explorationsgebiet „ Haydn / Monn “ in der Norwegischen See abgeschlossen . Die Bohrung habe Gasvorkommen mit einem geschätzten förderbaren Gesamtvolumen zwischen 30 und 140 Millionen Barrel Öläquivalent ( BOE ) entdeckt . Die Tiefseebohrung befinde sich 300 km westlich des norwegischen Festlandes in einer Wassertiefe von 1.064 Metern . Der Gasfund sei etwa 65 km von der bestehenden
Infrastruktur der Polarled- Pipeline und dem Aasta Hansteen-Feld entfernt . Die Bohrung „ Haydn / Monn “ sei von der Bohranlage Transocean Norge durchgeführt worden , einer umgerüsteten , emissionsarmen Bohreinheit , die in den Bereichen Gesundheit , Sicherheit und Umwelt eine gute Leistung gezeigt habe . OMV ( Norge ) AS sei Betreiber von PL 1194 mit einem Arbeitsanteil von 40 Prozent . Die Partner seien Vår Energi ASA ( 30 Prozent ) und Inpex Idemitsu Norge AS ( 30 Prozent ).
Vestas hat einen Festauftrag für Windturbinen für den Offshore- Windpark OranjeWind , früher bekannt als Hollandse Kust West VII , in den Niederlanden erhalten . Der Projektstandort befinde sich rund 53 km vor der niederländischen Küste in der Nordsee . Die Installation der Windturbinen werde voraussichtlich 2027 beginnen . Vestas wird laut Pressemitteilung 53 V236-15,0-MW-Windturbinen liefern und sei für die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich . Nach der Fertigstellung werde Vestas die Anlagen im Rahmen
eines umfassenden 5-Jahres- Servicevertrags warten , gefolgt von einem langfristigen Betriebsunterstützungsvertrag . RWE und TotalEnergies hätten bekannt gegeben , dass sie eine 50 / 50-Partnerschaft zur Realisierung des Offshore-Windprojekts OranjeWind eingehen werden . Das Projekt habe eine installierte Leistung von 795 MW , eine Netzanschlusskapazität von 760 MW und eine Überkapazität von 35 MW , um die Anschlusskapazität auch bei geringerer Produktion so effizient wie möglich zu nutzen , so Vestas .
12 edelstahl aktuell | Ausgabe 6 | September 2024