|
Dr . Lars Kleeberg ( 53 ), bisheriger Geschäftsführer der Werra- Meißner-Wirtschaftsförderung GmbH , übernimmt ab dem 1 . Januar 2025 die Position des Hauptgeschäftsführers beim Bundesverband Materialwirtschaft , Einkauf und Logistik ( BME ) mit Sitz in Eschborn . Er folgt laut Pressemeldung auf Dr . Helena Melnikov , die zeitgleich die Hauptgeschäftsführung der DIHK in Berlin übernehmen wird .
Globale und regionale Wirtschaft im Fokus Dr . Lars Kleeberg sei kein Unbekannter im BME . Von 2012
|
bis 2016 sei er Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands gewesen . Er habe in dieser Funktion die Verantwortung für die Bereiche Young Professionals und Regionen getragen . Zudem sei er im Vorstand des BME Kassel aktiv gewesen .
Karriere im Einkauf und Supply Chain Management Der promovierte Betriebswirt verfüge über eine beeindruckende Karriere im Einkauf und der Materialwirtschaft . Seit 2017 sei er Geschäftsführer der Werra-Meißner Wirtschaftsförderung GmbH . Seit 2019 verantworte er als Sprecher
|
die Arbeitsgruppe der nordhessischen Wirtschaftsförderungen . Davor habe er von 2012 bis 2017 den Bereich Systeme und Materialwirtschaft Europa bei der K + S Aktiengesellschaft in Kassel geleitet . Seit 2004 sei Kleeberg auch Dozent in den Bereichen Einkaufs- und Beschaffungsmanagement sowie Logistik / Supply Chain Management . Seine berufliche Laufbahn begann Dr . Lars Kleeberg laut Unternehmensangaben nach seiner Promotion im Jahr 2000 am Institut für Betriebswirtschaftliche Produktionsund Investitionsforschung der |
Dr . Lars Kleeberg . Foto : Yvonne Most / BME e . V .
Universität Göttingen als Controller bei der Gesellschaft für Datenfunk in Essen , bevor er verschiedene Managementpositionen bei der K + S Aktiengesellschaft übernahm .
|
Lara Kufferath übernimmt die Position als Chief Executive Officer ( CEO ) der GKD Group . Sie leitet das Familienunternehmen in vierter Generation und setzt laut Pressemitteilung den Transformationskurs des Weltmarktführers für Lösungen aus Metallgewebe und Kunststoffgewebe mit großen Ambitionen fort . Lara Kufferath trete die Nachfolge ihres Vaters Dr . Stephan Kufferath und ihres Onkels Ingo Kufferath an , die das Unternehmen seit 1983 geleitet hätten . Ab Juli führe sie als erste CEO in der Geschichte der GKD Group die Geschäfte des Unternehmens in einer hybriden Geschäftsführung , gemeinsam mit Dr . Daniel Holstein ( CTOO ) und Ilonka von Bodman ( CFO ). Sie sei bereits seit 2021 Mitglied |
des Vorstands und habe zuletzt digitale Transformationsund Innovationsprozesse des Unternehmens verantwortet . Unter ihrer Führung solle die GKD Group weiterhin einen Fokus auf die Themen Digitalisierung , Internationalisierung und Nachhaltigkeit legen . Gleichzeitig beabsichtige Lara Kufferath , den weltweiten Umsatz der Group bis 2027 zu verdoppeln . Lara Kufferath sei dem Familienunternehmen und der Drahtweberei seit frühester Kindheit verbunden . Der Wunsch , am Fortbestand und der Weiterentwicklung des Unternehmens mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen , sei jedoch erst im Laufe ihrer Karriere außerhalb der Firma entstanden . Lara Kufferath |
Lara Kufferath . Foto : GKD Group
habe an der European Business School in Oestrich Winkel den Master abgeschlossen und Auslandserfahrungen in Kopenhagen und New York gesammelt . Ihre erste Anstellung habe sie beim Agrarkonzern AGCO gefunden . Danach sei sie einige Jahre bei der Schweizer Unternehmensberatung Helbing Business Advisors tätig gewesen . 2019 sei sie als Head of Corporate Development ins Familienunternehmen eingetreten . Dr . Stephan Kufferath , der die GKD Group in Doppelspitze gemeinsam mit seinem Bruder Ingo seit den 1980er Jahren geleitet hatte , habe im Juli in den Aufsichtsrat gewechselt . Stephan und Ingo Kufferath hätten aus einem kleinen , regionalen Industriebetrieb im nordrheinwestfälischen
|
Düren ein international tätiges Unternehmen mit Standorten in Deutschland , USA , Chile , Südafrika , Indien und China geformt . Unter ihrer Leitung sei GKD zum Weltmarktführer in zahlreichen Anwendungsfeldern für Filter und technische Gewebe geworden . Außerdem hätten sie Metallgewebe ab den 1990er Jahren erfolgreich als neues Gestaltungsmaterial in der Architektur eingeführt , so GKD . |
Das Nickel Institute , der weltweite Verband der Primärnickelproduzenten , gab bekannt , dass Dr . Veronique Steukers mit Wirkung vom 1 . Januar 2025 zur Präsidentin ernannt wurde . Veronique werde Nachfolgerin von Dr . Hudson Bates , der das Nickel-Institut Ende dieses Jahres |
nach über 30 Jahren Tätigkeit verlasse . Hudson werde laut Pressemitteilung mit Veronique Steukers zusammenarbeiten , um in den nächsten sechs Monaten einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten . Veronique Steukers bringe eine Mischung aus Erfahrungen |
in der Privatwirtschaft und im Verbandsmanagement in ihre neue Funktion ein . Bevor sie 2012 zum Nickel Institute kam , wo sie als Director Public Policy & Sustainability tätig gewesen sei , sei Veronique Advocacy Director in der Abteilung Corporate Sustainability von |
Albemarle gewesen . Sie verfüge über mehr als 20 Jahre Erfahrung in regulatorischen und staatlichen Angelegenheiten sowie in der Interessenvertretung im Metall- und Chemiesektor . Veronique habe an der Universität von Exeter in organischer Chemie promoviert . |