Edelstahl Aktuell Mai 2023 | Page 33

Produkte

Alfa Laval präsentiert ersten Wärmetauscher speziell für Brennstoffzellensysteme

Brennstoffzellen werden eine wichtige Rolle bei der globalen Umstellung auf grüne Energie spielen . Alfa Laval hat daher den AlfaNova GL50 , den ersten Wärmetauscher speziell für Brennstoffzellensysteme , entwickelt . Durch die Freisetzung der in Wasserstoff und Wasserstoffderivaten wie Ammoniak , Methanol und Methan gespeicherten Energie können Brennstoffzellen die Dekarbonisierung beschleunigen . Die Maximierung der Systemeffizienz und die Minimierung der Energieverluste seien entscheidend für die Wirtschaftlichkeit .
Extreme Temperaturen AlfaNova GL50 ist ein asymmetrischer Gas-Flüssig- keits-Plattenwärmetau- scher , der zu 100 Prozent aus Edelstahl besteht . Er bewältigt laut Unternehmensinformation Gasströme von bis zu 250 m ³/ h und Gaseintrittstemperaturen von bis zu 750 ° C . Die patentierte Fügetechnik Alfa- Fusion mache den Wärmetauscher besonders robust und ermögliche den Einsatz selbst in anspruchsvollsten Prozessen .
Kompaktes Kraftpaket „ Der AlfaNova GL50 ist klein genug , um ihn in einer Hand zu halten , aber er erledigt seine Aufgabe mit sehr geringem Druckverlust “, so Tue Johannessen , Vice President Business Development Fuel Cells and
Energy Storage bei Alfa Laval . „ Seine Fähigkeit , Wasserdampf zu kondensieren , macht ihn ideal für Systeme , in denen Brennstoffe wie Ammoniak oder Methanol reformiert werden müssen .“ Neben Brennstoffzellensystemen eigne sich der AlfaNova GL50 für Anwendungen wie Abwärmenutzung , Biogasnachbehandlung und Kühlung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Elektrolyseuren . „ Die Zeit ist reif “, so Johannessen . „ Die Nachfrage nach Netto-Null-Lösungen nimmt zu . Brennstoffzellen sind teurer als herkömmliche Motoren , aber der hohe Wirkungsgrad von Brennstoffzellensystemen macht sie sehr attraktiv .“

Neue Cobot-Schweißzelle von EWM

AlfaNova GL50 von Alfa Laval ist der erste Gas-Flüssigkeits-Plattenwärmetauscher , der speziell für Brennstoffzellensysteme entwickelt wurde . Foto : Alfa Laval
Der Fachkräftemangel zwingt immer mehr Betriebe dazu , Schweißprozesse zu automatisieren . Hierfür bietet EWM mit der Cobot-Schweißzelle XQbot einen besonders komfortablen Einstieg . Um Serien und kleine Losgrößen wirtschaftlich und in gleichbleibend hoher Qualität zu fertigen , setzen immer mehr Schweißbetriebe auf kollaborierende Roboter ( Cobots ). Mit der Cobot- Schweißzelle XQbot bietet EWM laut eigener Aussage eine einfach zu implementierende Lösung . Die Zelle sei sofort betriebsbereit und müsse nur noch an die Strom- und Gasversorgung angeschlossen werden . Die Programmierung des Roboters erfolge intuitiv über eine App . Innerhalb weniger Minuten könnten Abläufe erstellt und Schweißprozesse realisiert werden . Spezielle IT-Kenntnisse seien dafür nicht notwendig . Zu den regulären Programmen biete die EWM-Schweißoberfläche noch weitere Funktionen wie das Pendeln an : Damit sich der Brenner quer zur Schweißnaht bewegt , müsse der Cobot nicht separat geteacht werden . Der Benutzer gibt einfach die Frequenz und Amplitude an und der Cobot realisiert die breite , gleichmäßige Schweißnaht . Für die schnelle Inbetriebnahme bietet EWM vor Ort eine Grundlagenschulung an . Benutzer erhalten eine Einführung in die Software des Cobots und in die Bedienung des Schweißgerätes . Optional können vertiefendere Schulungsinhalte dazugebucht werden . Die Schweißzelle ist laut Presseinformation in zwei unterschiedlichen Abmaßen erhältlich . Die circa 2 x 1 m große XQbot 1 sei für kleinere Bauteile geeignet . Sie ist von drei Seiten zugänglich und passe durch nahezu jede Tür . Die etwas größere Schweißzelle XQbot 2TT ist mit einem drehbaren Takttisch
Der Schweißvorgang findet bei der XQbot in einer geschlossenen Einhausung statt . Der Lichtbogen wird vollständig abgeschirmt . Foto : EWM
ausgestattet und sei für größere Bauteile sowie kleine bis mittlere Serien prädestiniert . Bei dieser Variante könne das nächste Werkstück bereits fixiert werden , während der Cobot schweißt . Ist das Bauteil fertig , wird der Takttisch gedreht , um es zu entnehmen . Die Schweißzellen sind sehr flexibel einsetzbar und können sowohl für automatisierte Prozesse als auch zum Handschweißen genutzt werden . So gebe es die XQbot mit integrierter Schweißstromquelle Phoenix XQ 355 DW oder der Option , eine externe EWM- Stromquelle anzuschließen . Der eingebaute CRX-Roboter Fanuc CRX 10iA ermögliche eine Produktion auf Industrieniveau . Er zeichne sich vor allem durch eine hohe Wiederholgenauigkeit und optimale Stabilität aus .
32 edelstahl aktuell | Ausgabe 3 | Mai 2023