ECOenVIE Nr. 17 12.12.2016 | Page 24

Gemeinwohl- ökonomie
Was wäre Ihr Wunsch zum Thema Gemeinwohl- Ökonomie?
Dass im Bildungssystem verschiedene Wirtschaftsordnungen vorgestellt werden und Menschen im mündigen Alter die Chance haben, ihr präferiertes Wirtschaftssystem über einen demokratischen Prozess zu kreieren. Wir haben dafür die Instrumente „ Kommunaler Wirtschaftskonvent“ sowie einen inhaltlichen Leitfaden zur Verfügung gestellt. Das empfohlene Entscheidungsverfahren( spezialisiert auf mehrere zur Wahl stehende Alternativen) heißt „ Systemisch Konsensieren“. Der tiefste Wunsch aber ist, dass Menschen so frei werden, dass sie eigenverantwortlich eine echte Demokratie und eben eine Gemeinwohl-Ökonomie aufbauen...
Müssten wir unser Schulsystem nicht verändern, wenn wir Gemeinwohl-Ökonomie wollen?
Es wäre hilfreich, der Zweck soll die Förderung menschlicher Entwicklung sein. Deshalb schlägt die Gemeinwohl-Ökonomie sieben basale Unterrichtsinhalte vor: Gefühlskunde, Kommunikationskunde, Wertekunde, Demokratiekunde, Naturerfahrung, Körpersensibilisierung und Handwerk. Ziel ist, dass wir ganzheitliche, autonome, emotional und sozial kompetente und kreative Menschen werden. Diese werden aus eigenem Antrieb eine ethische Wirtschaft und eine nachhaltige Zivilisation erschaffen. Wir haben noch einen weiten Weg vor uns ….
www. christian-felber. at
Text: Christian Felber & Marina Stögner Interview mit Boris Bärmichl Fotos: Christian Felber, Shutterstock
Was kann jeder von uns tun?
Die Wirtschaft nicht den ÖkonomInnen allein überlassen und die Demokratie nicht den PolitikerInnen, sondern selbst mitdenken, Mitentscheidung einfordern sich engagieren. Jede und jeder kann die Unternehmen im eigenen Umfeld ermutigen, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen. In jeder Gemeinde kann eine Regionalgruppe gegründet werden, in jeder Gemeinde kann ein „ Demokratischer Wirtschaftskonvent“ initiiert werden. Jede Gemeinde kann zur Gemeinwohl-Gemeinde werden.
Welches Ihre Bücher sollte ich zuerst lesen, wenn mich das Thema Gemeinwohl-Ökonomie interessiert?
Eine gute Grundlage bietet das Buch „ Neue Werte für die Wirtschaft“. Darin werden die Bausteine des kapitalistischen Wertesystems einer nach dem anderen dekonstruiert. Daraus entspringen die Grundwerte einer demokratischen, sozialen und nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft. Das Schlusskapitel enthält quasi die Grundskizze der ohne Absicht emergierten Gemeinwohl-Ökonomie.
Neue Werte für die Wirtschaft Eine Alternative zu Kommunismus und Kapitalismus 336 Seiten, 19,90 € ISBN: 978-3-552-06072-2
24 ECOenVIE Nr. 17