divingEurope an zweiter Stelle standen ,“ gibt er zu Bedenken . 2007 gründete er daher die Allianz für die an den Kanaren lebenden Haie . Die sind übrigens mit rund 80 Arten (!) an den Inseln vertreten . Außer sporadisch im Mittelmeer leben die Meerengel hauptsächlich im Kanarischen Archipel .
Zwar ist der Fang der Engelhaie schon seit 2010 verboten , trotzdem sind sie noch längst nicht über den sprichwörtlichen Unterwasserberg . Und der liegt normalerweise ziemlich tief : die Tiere halten sich die meiste Zeit des Jahres weit unten auf . Hätten sie einen Tiefenmesser , müsste der deutlich mehr als 1000 Meter anzeigen können .
Auch da lungern sie mit Vorliebe im Sand herum , sind aber immer noch von Schleppnetzen großer Fangschiffe bedroht . Daneben waren sie viele Jahre Opfer der Sportfischer-Touristen , wenn sie in den Wintermonaten ins Flachwasser zogen . Mittlerweile ist auch dank der Alianza Tiburones Canarias das Bewusstsein für den Schutz der Engelhaie gewachsen . Wir Taucher haben dadurch deutlich mehr Chancen auf Begegnungen mit diesen Tieren .
27