divingEurope
tet werden kann. Wir erfahren, dass Wasser bei 4,2 ° C am schwersten ist und dass unter idealen Bedingungen etwa zehn Prozent des Eises frei von Wasser bleiben sollten; diese Fläche wird als Freibord bezeichnet.
Wir lernen außerdem, wie dynamische und statische Belastungen unterschiedlich auf eine Eisdecke wirken. Nicht zuletzt wenden Formeln vermittelt, um zu berechnen, ob das Eis eine Station für die Tauchlogistik oder auch sich bewegende Fahrzeuge sicher tragen kann. uns
Für statische Belastungen lautet die: P =( h ² × k) / N wobei P = Last( in Tonnen), h = Eisdicke in Metern, k = eine Konstante( 35 t / m ²) und N = den Sicherheitsfaktor darstellt.
Die Lektion ist klar: Unterschätzen Sie Eis niemals. Was solide aussieht, kann durch Strömungen, Lufteinschlüsse oder wechselnde Temperaturen real ganz anders sein. Nach dem Mittagessen machen wir uns auf den Weg zum Tauchplatz, um mit dem Aufbau zu beginnen. Über den gefrorenen
Beim aufgabenorientierten Tauchen( u., re.) gibt es klare Vorgaben, die präzise eingehalten werden müssen
56