divingEurope 2|2025 | Nr. 42 | Page 701

divingEurope

A nna Nokela und Kurt Leidl von Najada Diving in Murter dürfen schon etwas stolz sein: seit Jahren arbeiten sie aktiv bei vielen Aktionen und Projekten für den Nationalpark Kornati mit. Und deshalb konnten sie auch Šime Ježina, den Direktor des Marineparks zum Tauchen bringen. Nun setzte der sich für die Freigabe von weiteren Spots ein – klasse! Insgesamt sind es nun 19 Tauchplätze.

1982 wurde der Park ins Leben gerufen, zu dem heute 89 Inseln und Inselchen gehören und der eine Fläche von etwa 21700 Hektar umfasst. Individuelles Tauchen ist außerhalb organisierter und genehmigten Gruppen verboten. Nur neun Organisationen, Personen respektive Tauchcenter hatten 2022 einen Vertrag mit dem Park, der ihnen die Führung von Tauchern in den folgenden Zonen gestattet: Kornat( Opat-Tanka Prisliga), Samograd, Oključ, Mala Panitula, Vela Panitula, Rašip, Kasela, Mana und Borovnik.
Die Strategie des Parks steht für einen nachhaltigen Tourismus und das gilt selbstverständlich auch im erweiterten Marinereservat. Denn dort gibt es ebenfalls eine Menge an Natura 2000-Arten sowie Lebensräumen und gehört daher zurecht in das Europa überspannte Netz der Schutzgebiete. Wichtig ist dabei das Seegras mit einigen Projekten.
Buntes Mittelmeer wie in den Tropen
Im Park wurden etwa 850 Tierarten identifiziert, darunter 61 Korallen-, 177 Weichtier- und 127 Borstenwurmarten, 61 verschiedene Krabben, 64 Stachelhäuter und 185 Fischarten. Es gibt 353 Algen- und verschiedene Seegrasarten. Tümmler ziehen herum und Unechte Karettschildkröten gibt’ s hier auch: kann sich alles echt sehen lassen!
701