divingEurope
Nationalpark Kornaten 148 Inseln, davon 89 unter strengem Schutz, 24 bewohnte Buchten, ca. 50 km ² Landfläche, gerade mal um die 25 Einwohner und grandiose 238 km Küstenlänge – beeindruckende Zahlen zu den Kornaten. Die Eilande gehören 620 Eigentümern, die meisten leben in Murter, der Ort liegt um die fünfzig Kilometer südöstlich vom bekannteren Zadar. Die Inselgruppe ist somit der größte Archipel im Mittelmeer. Das Gebiet des Nationalparks besteht aus zwei Inselreihen mit einer Länge von etwa 35 und einer Breite von etwa 8 Kilometer. Die längste Insel heißt Kornat und hat bereits zwei Drittel der gesamten Landfläche. Leicht vorzustellen, was für Winzlinge die anderen sind. Zwei offizielle Eingänge führen in dieses Labyrinth: der nördliche liegt bei der Insel Katina, näher ist es von Murter aus. Noch heute kann man die geologische Entstehung der Eilande gut an den Gesteinsschichten und Formationen erkennen.
Wie Kronen sehen manche Steilhänge aus. „ Incoronata“ haben die Italiener sie deshalb genannt, die Ableitung des heutigen Namens. Sie sind tatsächlich eine Krönung in Sachen Unterwasserflora und-fauna. Besucher haben einen Parkeintritt zu berappen, mit dem der ständige Schutz durch die Behörde finanziert wird. Tauchen ist allerdings nur in ausgewiesenen Zonen und nur für lizenzierte Tauchbasen erlaubt. Der Obulus dafür wird dazu gleich in den Tauchgangpreis mit eingerechnet.
Gesprächige Runde bei Najada( von li. nach re.) zwischen dem neuen Najada-Geschäftsinhaber Lazlo Marics, Nationalparkdirektor Dipl. Oec. Ṣ̌ ime Ježina, Paul Munzinger und dem Tauchleiter Leo. Themen gab es viele: von neu freigegebenen Tauchspots, wichtigen Seegraswiesen, den „ Kindergärten“ der Meere, über Langzeit- Riff untersuchungen bis zum Massensterben der Steckmuscheln. Ihnen wurde im Hafen von Murter ein riesiges Denkmal gesetzt
532