Die sogenannten Beicht- oder Fastenbrezen erfreuen sich seit vielen Jahrzehnten größter Beliebtheit . Denn dabei handelt es sich um ein traditionelles Gebäck , das von wenigen Handwerksbäckereien in der Fastenzeit angeboten wird .
In unserer ländlichen Region war es früher üblich , dass Bauern wie Dienstboten während der sogenannten Beichttage in der Fastenzeit die Beichte ablegten . Aus dieser Zeit stammt auch der Brauch , dass der Weg von der Kirche weiter zum Bäcker führte , wo man sich die Beicht- bzw . Fastenbrezen holte . Während in unterschiedlichen Regionen auch verschiedene Arten des Fastengebäcks angeboten werden , hat sich im Innviertel die Breze durchgesetzt .
|
Üblicherweise wird das Brauchtumsgebäck zwischen Heilige Drei Könige , also 6 . Jänner , und Karsamstag angeboten . Dies kann jedoch von Bäckerei zu Bäckerei variieren .
Foto : Bäckerei EngertsbergerPeterskirchen
|
TRADITIONSREICHE HANDWERKSKUNST Nach wie vor werden die Fastenbrezen in Handarbeit gefertigt , wodurch jedes Stück ein Unikat ist . Ob harter oder weicher Teig , die Bäcker der Region sind sich einig , dass die Brezenherstellung eine Kunst für sich ist . So erzählt Mathilde Poringer-Engertsberger |
aus Hohenzell , dass die „ Original Hohenzeller Brezen “ auch h e u t e noch nach dem gleichen Rezept wie vor
100 Jahren gemacht werden .
„ Da es sich um einen sehr festen Teig handelt – ähnlich wie ein Nudelteig – konnte dieser früher nicht einfach von Hand geknetet werden , sondern wurde mit der ‚ Brezenbreche ‘ bearbeitet , also mit einem Prügel weichgeklopft “, weiß die Bäckerin .
|
Auch wenn diese Arbeit heute Maschinen übernehmen , so ist die Zubereitung der Fasten- bzw . Beichtbrezen doch mit einem hohen Aufwand verbunden . Denn der Teig wird jeweils bereits am Vorabend zubereitet . Gearbeitet wird mit einem Hefeteig , der eine besonders lange Führung braucht , um seinen Geschmack zu entfalten . Im Grunde kommt Mehl , Salz , Malz und Wasser zum Einsatz . Egal , welche Variante , die Fasten- bzw . Beichtbrezen sind ein Stück Brauchtum zum Genießen . Am besten sollten sich Kunden direkt an ihren eigenen Bäcker des Vertrauens wenden , um zu erfahren , wann und ob die Fastenbreze heuer angeboten wird . Bei größeren Mengen wird eine Vorbestellung empfohlen . |