Die positive Gratiszeitung KW 52 21 | Page 12

12 28 . DEZEMBER 2021 • WERBUNG

Silvester & Neujahr : Traditionen , Bräuche und deren Ursprung

Warum wird der Jahreswechsel eigentlich vom 31.12 . auf den 1.1 . gefeiert ?
Montag , 27.12 . bis Freitag , 31.12.2021
DIE GANZE
WOCHE
BILLIG !

-25 % auf

ALLE

SPIRITUOSEN *

maxi . pack
ymbolfoto
Jägermeister Automat 0,02 Liter im 60er-Automat

( 1 l = 30.75 ) 36

statt 77.40
AKTIONS PREIS 49.20
JETZT

-25 %

90 SIE SPAREN 40.50 IM 60ER-AUTOMAT

-25 % auf

Kelly ’ s Chips , Pom-Bär , Erdnuss Snips verschiedene Sorten , Donuts , Soletti , Salzstangerl
oder Sesam , Brezel Chips , Babybrezel oder Happy Mix 60 g - 250 g
( 1 kg = 16.67-4 . - )
ALLE

SÜSSWAREN & KNABBERARTIKEL *

1 + 1

G R A T I S !
statt 1.69-2.19 AKTIONSPREIS
1.33
JETZT

-25 %

1 . -

SIE SPAREN BIS ZU 1.19
Kupferberg Sekt verschiedene
Sorten , 0,75 Liter ab 2 Flaschen
( 1 l = 3.32 )

statt 4.99 je 2 49

SIE SPAREN 2.50 PRO FLASCHE
* Rabatte können nicht addiert werden . Gilt nur auf lagernde Ware . Ausgenommen Knüllerpreise und S-BUDGET Artikel . Stattpreise sind - sofern nicht anders vermerkt - bisherige Maximarkt-Verkaufspreise . Solange der Vorrat reicht . Irrtum und Druckfehler vorbehalten . Abgabe nur in Haushaltsmengen . Alle Artikel ohne Dekoration . Kein Verkauf an Wiederverkäufer .
Warum endet das alte Jahr eigentlich am Namenstag von Silvester und warum beginnt das neue am 1 . Jänner ? Woher kommen die Bräuche , die wir mit dem Jahreswechsel verbinden und wie weit reichen diese schon zurück ? Eines sei vorab schon einmal verraten : Wenn auch das Datum des Jahresbeginns und die Bräuche sich mit der Zeit geändert haben , so hat das Feiern des Übergangs vom alten zum neuen Jahr bereits seit Jahrtausenden Tradition .
JAHRESBEGINN AM 1 . JÄNNER In vielen Kulturen gab es lange vor Christi Geburt die Tradition des Jahreswechsels . Im römischen Reich gab es z . B . den Brauch nach zehn Monaten ein neues Jahr zu beginnen . Als Julius Caesar im Jahre 46 v . Chr . den Julianischen Kalender einführte , in welchem die Monate Juli ( für Gaius Julius Caesar ) und August ( Kaiser ) in der Mitte eingeschoben wurden , ergab sich die heutige Zeitrechnung mit 365 Tagen , zwölf Monaten , sieben Wochentagen und einem Schaltjahr alle vier Jahre . Während zuvor der Jahreswechsel am 1 . März begangen wurde , so wurde dieser von Caesar auf den 1 . Jänner festgelegt . An diesem Tag wurden die hohen Beamten des Römischen Reiches in ihr Amt eingeführt . Dieser neue Kalender setzte sich allmählich in ganz Europa durch . Doch da über den Neujahrstermin in unterschiedlichen Ländern , Religionen bzw . Kulturen Uneinigkeit herrschte , dauerte die einheitliche Festlegung noch einige Jahrhunderte an . Erst Papst Innozenz XII . legte 1691 den Jahresanfang verbindlich auf den 1 . Januar fest .
DER LETZTE TAG IM ALTEN JAHR & SEIN NAMENSGEBER Der 31 . Dezember ist heute den meisten als Namenstag von „ Silvester “ bekannt . Silvester leitet sich wie der weibliche Vorname Silvia von dem lateinischen Wort „ silva “, also Wald , ab und bedeutet somit „ Waldmensch “ oder „ der dem Wald Zugehörige “.
Um einen kleinen Makel im Julianischen Kalender auszugleichen , ließ Papst Gregor XIII eine Korrektur vornehmen , seither herrscht nicht nur der Gregorianische Kalender – der noch heute in den meisten Ländern der Welt verwendet wird – vor , sondern auch das Jahresende wurde auf den Todestag des am 31 . Dezember des Jahres 335 verstorbenen Papstes Silvester I . verlegt .
CHRISTLICHE ODER WELTLICHE TRADITIONEN Doch bis auf den Namensgeber hat der Silvestertag wenig mit dem christlichen Glauben zu tun . Bereits die Germanen feierten zur Wintersonnenwende das „ Julfest “ und damit den Tod des alten und die Geburt des neuen Jahres . Da diese allerdings in Vollmonden rechneten , wurde zwischen dem 24 . Dezember und dem 6 . Jänner die Zeit der sogenannten „ Rauhnächte “ eingeführt , in der nach germanischer Auffassung die Sonne stillstand .
Auch die Tradition des Feuerwerks verdanken wir den Germanen . Denn diese veranstalteten in der Silvesternacht ein „ Höllenspektakel “, um die bösen ter zu vertreiben . Jeder machte Geis-
so viel Lärm , wie er nur konnte . Sie zündeten Holzräder an , die sie brennend ins Tal rollen ließen , um die Dunkelheit und die bösen Geister zu vertreiben . Von diesem Kult stammt der heutige Brauch , in der Silvesternacht Böller und Raketen zu zünden .
VOM WAHRSAGEN BIS ZUM RAUCHFANGKEHRER Nicht nur die kunterbunten , lärmenden Feuerwerkskörper gehören traditionell zum Silvesterabend . Um dem künftigen Jahr seine Geheimnisse zu entlocken , wird am letzten Abend des Jahres gerne die Tradition des Bleigießens – mittlerweile wird das Blei meist durch Wachs oder reines Zinn ersetzt – betrieben . Die gegossenen Figuren sollen Hinweise auf künftige Ereignisse geben . Alternativ werden auch Karten gelegt oder Kaffeesatz gelesen , um „ die Zukunft vorauszudeuten “. Im kirchlichen Sinne werden oftmals Mitternachtsgottesdienste abgehalten , um das neue Jahr zu begrüßen . Neben Sekt , Glücksbringern und Wienerwalzer gehört außerdem auch der Wunsch „ Guter Rutsch “ dazu . Dieser geht zurück auf das hebräische „ Rosh “, das „ Kopf “ oder „ Anfang “ bedeutet , und hat nichts mit einer Schlitterpartie zu tun .